Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Keine Zukunft ohne Kreislaufwirtschaft

Nur geschlossene Produktionskreisläufe können verhindern, dass dicht bevölkerte Entwicklungsländer an ihren Abfällen ersticken.

Der giftige Smog, der den Einwohnern Pekings den Atem nimmt, ist lediglich ein chinesisches Umweltproblem unter vielen. Das gewaltige, gegenüber Mensch und Natur wenig rücksichtsvolle Wirtschaftswachstum im Reich der Mitte hat die dortige Umwelt während der letzten Jahrzehnte so sehr belastet, dass manche Ökonomen meinen, die Wachstumsbilanz des Landes wäre eigentlich negativ, wenn man alle "externen" Kosten der Umweltzerstörung einbezöge.

Der Raubbau in Zahlen: Um ein Bruttoinlandsprodukt im Wert von einem US-Dollar herzustellen, benötigt China derzeit 2,5 Kilogramm Rohstoffe – gegenüber 0,54 Kilogramm in den entwickelten Industrieländern. Das Land erzeugt jährlich rund drei Milliarden Tonnen Industrieabfälle, von denen nur zwei Drittel recycelt, kompostiert oder verbrannt werden. Eine Milliarde Tonnen landet somit Jahr für Jahr in der Umwelt.

Doch die australischen Ökonomen John A. Mathews und Hao Tan – der eine ist Professor für strategisches Management an der Macquarie University in Sydney, der andere lehrt internationale Betriebswirtschaft an der University of Newcastle in Callaghan – preisen China trotz dieser Horrorzahlen als Vorbild für andere Länder mit ähnlichen Problemen. Denn inzwischen erkennt die kommunistische Regierung den übermäßigen Ressourcenverbrauch offiziell als Problem an – und die Kreislaufwirtschaft als Lösungsweg. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Mathews, J. A. und Tan, H.: Circular Economy: Lessons from China. In: Nature 531, S. 440 – 442, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.