Direkt zum Inhalt

Kindesentwicklung: Entscheiden die ersten anderthalb Jahre?

Wie wir als Kleinkinder symbolisches Denken erwerben.

Die Fähigkeit zum symbolischen Denken unterscheidet den Menschen vom Tier – sogar von seinen nächsten Verwandten im Tierreich, den Menschenaffen. Bereits im Kleinkindalter erlernen wir den Umgang mit Symbolen, der die Grundlage für alle Kulturleistungen bildet, die auf Kreativität und Fantasie beruhen. Bis heute ist umstritten, was Menschen im Gegensatz zu anderen Primaten zum symbolischen Denken befähigt.

Laut einem Erklärungsansatz, den etwa der amerikanische Kognitionswissenschaftler Stephen Pinker vertritt, liegt der entscheidende Unterschied in neuen Verschaltungen zwischen Hirnneuronen, die im Zuge der kindlichen Entwicklung entstehen. Die Ausbildung des symbolischen Denkens soll demnach nicht von Lernerfahrungen abhängen, sondern von genetisch bedingten Entwicklungsprozessen des Gehirns. Gegen diese Idee wendet sich der Psychiater und Psychoanalytiker Peter Hobson in seinem Buch "Die Wiege des Denkens". Nach Hobsons radikal neuem Erklärungsansatz entscheidet die emotionale Beziehung zwischen Kind und Eltern während der ersten 18 Lebensmonate über das Erlernen des Umgangs mit Symbolen. Indem Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Aufmerksamkeit auf Gegenstände richten, schreibt der Autor, lernen die Kleinen, mit anderen Menschen über ihre Gedanken zu kommunizieren und sich als soziale Wesen zu begreifen. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.