Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Kometen des Jahres 2014

Das Jahr 2014 wartete zwar nicht mit einem für das bloße Auge sichtbaren Kometen auf, dafür aber mit fünf gut im Fernglas und vielen im Teleskop sichtbaren Schweifsternen. Den Beginn und Ausklang des Jahres gestaltete jeweils ein im Fernglas sichtbarer Komet mit dem Namen Lovejoy. Der zweite von ihnen, C/2014 Q2 (Lovejoy), schickte sich an, zu einem freisichtig erkennbaren Schweifstern zu werden.
Komet Siding Spring
Bis Mitte Mai 2015 hatten 83 im Jahr 2014 entdeckte und erstmals wiederentdeckte Kometen eine offizielle Bezeichnung erhalten. Hinzu kommen Schweifsterne, die in das Blickfeld von Sonnenforschungssonden gerieten, die unser Tagesgestirn permanent überwachen. Jedoch handelte es sich bei diesen Objekten fast ausschließlich um kleinste Kometenfragmente, die sich der Sonne extrem dicht annähern und diese Begegnung nur in den seltensten Fällen überstehen. Mit der Sonde SOHO wurden 205 Objekte nachgewiesen, mit den beiden STEREO-Sonden weitere vier. Diese Objekte tragen bislang keine Bezeichnungen, da ihre Bahnelemente auf Grund von Finanzierungsproblemen noch nicht berechnet werden konnten. Somit wurden 2014 insgesamt 292 Kometen entdeckt oder wiederentdeckt, womit der absolute Rekord aus dem Jahr 2013 nur knapp verfehlt wurde.

Die Kometen des Jahres 2014 – ergänzende Tabelle

Die Kometen des Jahres 2014 – ergänzende Tabelle

Datei herunterladen
PDF (174.3 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.