Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kontrafaktisches Denken : Was wäre wenn?

Indem wir uns ausmalen, wie die Vergangenheit anders hätte verlaufen können, planen wir ­bereits die Zukunft.
Mann Auto

Um ein Haar hätte Bertrand seine Frau Laura nie kennen gelernt. Er war damals auf Geschäftsreise in einer anderen Stadt, und ein Freund, der zufällig zur gleichen Zeit dort war, lud ihn ein, abends in einen Klub mitzukommen. In letzter Minute sagte Bertrand zu. Er kam zu spät zur Verabredung und musste in der Eiseskälte draußen am Eingang anstehen. Neben ihm wartete eine Gruppe junger Leute auf ein Taxi, darunter Laura.

Bertrand und sie nahmen die Hände vor den Mund und pusteten hinein. "Brr, kalt!", sagten sie unisono – und lachten. Sie unterhielten sich kurz, dann kam das Taxi, und Laura verschwand. Sie ging Bertrand nicht mehr aus dem Kopf.

Am nächsten Tag wartete er an einer Bushaltestelle, als direkt vor ihm ein Fahrrad an der roten Ampel hielt – darauf saß Laura. Sie erkannte ihn sofort. Sie tauschten ihre Telefonnummern aus, zwei Jahre später heirateten sie.

Wenn sich Bertrand diese Geschichte vergegenwär­tigt, drängt sich ihm unweigerlich der Gedanke auf, was wohl passiert wäre, wenn sein Freund nicht in der gleichen Stadt gewesen wäre oder wenn er selbst früher zum Klub gefahren wäre oder wenn der Bus am nächs­ten Tag pünktlich gekommen wäre oder wenn die Ampel nicht auf Rot gesprungen und Laura einfach an ihm vorbeigefahren wäre. Hätten sie sich trotzdem getroffen? Oder wäre er heute mit einer anderen verheiratet? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr

Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

De Brigard, F. et al.: Coming to Grips with the Past: Effect of Repeated Simulation on the Perceived Plausibility of Episodic Counterfactual Thoughts. In: Psychological Science 24, S. 1329-1334, 2013

Byrne, R. M. J.: The Rational Imagination: How People Create Alternatives to Reality. MIT Press, Cambridge 2005

Kahneman, D., Miller, D. T.: Norm Theory: Comparing Reality to its Alternatives. In: Psychological Review 93, S. 136-153, 1986

Kahneman, D., Tversky, A.: The Simulation Heuristic. In: Kahneman, D. et al. (Hg.): Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Cambridge University Press, New York 1982, S. 201-208

Kray, L. J. et al.: From What Might Have Been to What Must Have Been: Counterfactual Thinking Creates Meaning. In: Journal of Personality and Social Psychology 98, S. 106-118, 2010

Lane, R. D. et al.: Memory Reconsolidation, Emotional Arousal, and the Process of Change in Psychotherapy: New Insights from Brain Science. In: Behavioral and Brain Sciences 38, e1, 2015

Roese, N. J.: The Functional Basis of Counterfactual Thinking. In: Journal of Personality and Social Psychology Vol 66, S. 805-818, 1994

Roese, N. J., Olson, J. M. (Hg.): What Might Have Been: The Social Psychology of Counterfactual Thinking. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah 1995

Schacter, D. et al.: Episodic Future Thinking and Episodic Counterfactual Thinking: Intersections between Memory and Decisions. In: Neurobiology of Learning and Memory 117, S. 14–21, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.