Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmischer Kannibalismus

Viele sonnenähnliche Sterne werden von masseärmeren Objekten begleitet. Dabei kann es sich sowohl um Planeten als auch um etwas massereichere Körper handeln, die als »Braune Zwerge« bekannt sind. Diese gelten auch als gescheiterte Sterne, da ihre Masse nicht ausreicht, um in ihrem Inneren das nukleare Feuer der Wasserstofffusion zu zünden, welches den »richtigen« Sternen zu ihrem strahlenden Licht verhilft. Ist ein Brauner Zwerg an einen »richtigen« Stern gravitativ gebunden, so kann es für ihn eines Tages ziemlich brenzlig werden: Erreicht der Hauptstern das Ende seiner Zeit auf der Hauptreihe des Hertzsprung-Russell-Diagramms, so beginnt er sich mächtig aufzublähen. Ein Begleiter, der sein zum Roten Riesen entwickeltes Zentralgestirn auf einer engen Bahn umläuft, wird von dessen aufgeblähten Gasschichten eingehüllt, also regelrecht verschluckt. Was mit ihm im Folgenden geschieht, hängt von seiner Masse ab und davon, wie sich der Rote Riese weiterentwickelt. Hier betrachten wir den Weißen Zwerg WD 0137–349.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Sterne und Weltraum – Meteore

Meteore: Kosmischer Staubregen - Zwergsterne: Winzlinge bringen Gasriesen hervor - Doppelsterne: Nebelgigant um System YY Hydrae - Schweifsterne: Die Kometen des Jahres 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.