Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

MEDIZIN: Krebs bekämpfen mit dem eigenen Immunsystem

Immuntherapien gegen Krebs stehen noch ziemlich am Anfang, liefern aber bereits verblüffende Ergebnisse. Den behandelnden Ärzten fordern sie vor allem eines ab: Fingerspitzengefühl.
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

Hätte Michelle Boyer ihre Krebsdiagnose drei Jahre früher erhalten, wäre sie heute wahrscheinlich tot. Sie litt an fortgeschrittenem und aggressivem Hautkrebs, genauer am malignen Melanom, einem bösartigen Tumor der Pigmentzellen. Der Krebs hatte bereits von einem Leberfleck auf ihrem Rücken in ihre Lunge gestreut. Boyer war sich ihrer schlechten Prognose nur allzu bewusst. Und so willigte sie ab Mai 2013 in eine Reihe revolutionärer Therapien ein, von denen manche erst seit 2011 verfügbar gewesen waren. Die Behandlungen brachten ihr Immunsystem dazu, die Tumoren zu erkennen und anzugreifen. Das hatte zahlreiche Nebenwirkungen, doch es wendete den fast sicheren Tod ab. Und Boyer kann sogar hoffen, dass es den Ärzten irgendwann gelingen wird, ihre Krankheit ganz zurückzudrängen.

Die 59-jährige Karen Koehler hat den Immuntherapie-Jackpot vielleicht schon gewonnen – im ersten Anlauf. Anfang 2015 erhielt sie eine einzelne Infusion ihrer eigenen Immunzellen, die zuvor entnommen und gentechnisch verändert worden waren, um ihre Leukämie zu bekämpfen. Nach dieser Behandlung, die ein paar Stunden dauerte, landete sie zunächst für mehrere Tage auf der Intensiv­station, da ihr Immunsystem massiv überreagierte. Anschließend musste sie mehrere Wochen im Krankenhaus verbringen, bis sich ihr Zustand normalisiert hatte. Doch binnen eines Monats nach der Behandlung waren sämtliche Spuren der Krebserkrankung aus ihrem Körper verschwunden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum der Wissenschaft – Das Immunsystem: Das Immunsystem

Das Immunsystem: Wie es unsere Gesundheit schützt – und bedroht; Grippe - Der blinde Fleck in unserer Abwehr • Immuntherapie - Mit eigenen Zellen gegen Krebs • Zöliakie - So entsteht die Glutenunverträglichkeit

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Diverse: 2015 Guidance on Cancer Immunotherapy Development in Early-Phase Clinical Studies. In: Cancer Science 106, S. 1761 – 1771, 2015

Redman, J. M. et al.: Advances in Immunotherapy for Melanoma. In: BMC Medicine 14, 2016

Sadelain, M. et al.: he Basic Principles of Chimeric Antigen Receptor Design. In: Cancer Discovery 3, S. 388 – 398, 2013

Sivan, A. et al.: Commensal Bifidobacterium Promotes Antitumor Immunity and Facilitates Anti–PD-L1 Efficacy. In: Science 27, S. 1084 – 1089, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.