Direkt zum Inhalt

Politisches Umfeld: Israel und seine Feinde

"Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt!" Wilhelm Tells Klage hätten sich die Bewohner Israels und Judas sicher angeschlossen, waren sie doch von Nachbarreichen umgeben, derer sie sich immer wieder zu erwehren hatten. Freilich verfolgten beide ihre eigenen politischen Ziele, was ebenso in bewaffnete Auseinandersetzungen mündete.

Die Amalekiter

Gaza war die südlichste Philisterhauptstadt. Nach Westen hin schloss sich das große Wüstengebiet der Sinaihalbinsel an. Ackerbau war in dieser Gegend kaum möglich, allenfalls konnte man ein paar Schafe oder Ziegen halten. Lukrativ war es allerdings, die dort hindurchziehenden Karawanen zu überfallen. Schon in der Spätbronzezeit hatten die Ägypter versucht, den Handelsweg zwischen Palästina und Nildelta gegen Banden zu sichern. In der späteren Eisenzeit nahmen die Assyrer die Bestrebungen wieder auf. Diese räuberischen Truppen blieben meist namenlos. Mit einer Ausnahme: Das Alte Testament berichtet von den Amalekitern, gegen die David im 10. Jahrhundert v. Chr. kämpfte, um für Ruhe in diesem Gebiet zu sorgen. Ihre Ursprünge sind genauso unklar wie ihr Verbleiben. Möglicherweise waren es kleinere Gruppen, die sich nach den Wirren der Spätbronzezeit ihre eigene ökonomische Nische am Rand des Kulturlandes gesucht hatten: als Kleinviehzüchter und Banditen.

Die Aramäer

Eines der spannendsten Reiche der Antike war das der Aramäer. Über sie besitzen wir leider nur verhältnismäßig wenige schriftliche Quellen, verglichen etwa mit den biblischen Texten zu Israel und Juda oder den vielen Königsinschriften zu Assyrien und Babylonien. Allmählich erschließt sich aber ihre Geschichte, auch dank zahlreicher Grabungen, die bis vor wenigen Jahren noch in Syrien durchgeführt werden konnten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Reformation - Revolution mit Vorgeschichte

Vor 500 Jahren brachte Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Reformation ins Rollen, die zur bis heute noch bestehenden Aufspaltung der hiesigen christlichen Kirche in verschiedene Konfessionen führte. Die Wurzeln der Erneuerungsbewegung reichen bis ins Mittelalter zurück.

Spektrum - Die Woche – Luther, der Medienrevolutionär

In dieser Ausgabe widmen wir uns Luther, Gehirnen und dem TV-Duell.

Spektrum der Wissenschaft – Die Magie der Schrift: Die Magie der Schrift

Mit neuen Methoden bringen Forscher alte Schriften zum Sprechen • Tontafeln: Das ehrgeizige Projekt des Assyrerkönigs Assurbanipal • Islamforschung: Die 99 Namen Gottes • Schriftkunst im Rittertum: Wenn Texte töten können

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.