Direkt zum Inhalt

Geologie: Kristallwasser im Erdmantel

Die Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel könnte beträchtliche Mengen an Kristallwasser enthalten. Das geht aus der Analyse eines Rohdiamanten hervor, der in Brasilien gefunden wurde. Der Stein entstammt einer Tiefe zwischen 410 und 660 Kilometern und enthält eine kleine Menge des Stoffs Ringwoodit, der unter sehr hohem Druck aus dem Mineral Olivin entsteht. Zusammen mit Wadsleyit, einer weiteren Hochdruckmodifikation von Olivin, gilt Ringwoodit als wichtigstes Mineral in diesen Tiefen.

Mittels Infrarotspektroskopie wiesen Graham Pearson von der University of Alberta (Kanada) und seine Kollegen nach, dass der winzige Ringwoodit-Einschluss in dem Diamanten etwa 1,4 Volumenprozent gebundene Wassermoleküle enthält. Diese finden offenbar Platz in bestimmten Lücken der Kristallstruktur. Sollte Ringwoodit in der gefundenen Form tatsächlich typisch für die Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel sein, so müsse es dort zumindest stellenweise große Mengen an Kristallwasser geben, erklären die Forscher. Dies wurde bereits früher vermutet, doch waren die experimentellen Befunde hierfür widersprüchlich.

Bisher war natürliches Ringwoodit nur aus Meteoriten bekannt. Die Forscher äußern ihre Überraschung darüber, dass sich das Hochdruckmineral in dem Diamanten überhaupt erhalten hat – eigentlich hätte es sich auf dem Weg zur Erdoberfläche mit abnehmendem Druck in Olivin zurückverwandeln müssen. Dies sei ein Hinweis darauf, dass der Transport sehr schnell erfolgte, meint Hans Keppler vom Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth in einem begleitenden Kommentar. Vermutlich sei der Diamant bei einem heftigen Vulkanausbruch nach oben mitgerissen worden.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Pearson, D. G. et al.: Hydrous Mantle Transition Zone Indicated by Ringwoodite Included Within Diamond. In: Nature 507, S. 221 - 224, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.