Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Der Jet aus dem Herzen des Monsters

Dem Event Horizon Telescope ist eine weitere spektakuläre Aufnahme gelungen: Ziel war die relativ nahe aktive Galaxie Centaurus A.
Radiogalaxie Centaurus A

Das Fotoalbum des Event Horizon Telescope (EHT) genannten Teleskopverbunds füllt sich. Im Jahr 2019 machte die EHT-Kollaboration weltweit Schlagzeilen:Sie hatte erstmals ein Schwarzes Loch direkt abgebildet – dasjenige im Zentrum der Galaxie Messier 87. Nun bekommt dieses Fotoalbum Zuwachs.Forscherinnen und Forscher stellen im Fachmagazin »Nature Astronomy« ihr Bild vom Herzen der aktiven Galaxie Centaurus A vor. Sie zeigt Details des energiereichen Jets, den das Schwarze Loch dort ins All schießt. Aktive und schlafende Schwarze Löcher Das zentrale Schwarze Loch von Centaurus A befindet sich mit 55 Millionen Sonnenmassen größenmäßig zwischen dem mittlerweile berühmten Schwarzen Loch von Messier 87 und unserem eigenen extrem massereichen Schwarzen Loch Sagittarius A* im Zentrum des Milchstraßensystems. Für dessen Entdeckung gab es unter anderem im Jahr 2020 den Nobelpreis für Physik. Allerdings bringt es Sagittarius A* nur auf vergleichsweise geringe 4,3 Millionen Sonnenmassen. In seiner Umgebung geht es – zumindest derzeit – recht ruhig zu, weil das Loch hungert.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.