Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bunte Antike: Mesopotamien: Land der roten Götter

Noch ist es eine These, doch erste Analysen mesopotamischer Ton- und Steinstatuen stützen die Vermutung, dass auch die Götter- und Herrscherbildnisse des Alten Orients bunt gefasst waren. Dabei dominierten die "Farben" Rot, Schwarz und Weiß.
Stein war im mesopotamischen Süden seltener als Lehm und folglich kostspieliger. Für die Erforschung der mesopotamischen Polychromie ist das ein glücklicher Umstand: Während auf Steinstatuen außer Schwarz kaum sichtbare Farbspuren geblieben sind, haben sich Bemalungsreste auf einigen Terrakotten gut erhalten. Die Gründe dafür können sehr verschieden sein: Farben hafteten auf der porösen Oberfläche des gebrannten Tons besser, Tonstatuetten waren aber auch kürzer in Gebrauch beziehungsweise schneller im Schutt begraben als steinerne Figuren, demzufolge also auch weniger Feuchtigkeit und andere widrigen Umständen ausgesetzt.

Ein gutes Beispiel dafür ist der "Gott aus Ur" aus der Zeit um 1800 v. Chr., heute im British Museum in London zu bewundern. In jener Epoche gehörte Ur, das Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. aus weit älteren Siedlungen zur Stadt herangewachsen war, zum Altbabylonischen Reich. Der bis heute nicht identifizierte Vertreter des akkadischen Pantheons wurde von seinem Schöpfer so lebensecht wie möglich in Szene gesetzt: Haut und Lippen waren – das lässt sich noch mit bloßem Auge erkennen – einst rot bemalt; Haar, Bart und Augen hingegen schwarz gefasst, ebenso die Vertiefungen zwischen Gewand und der Rückenlehne eines Stuhls. Er trug außerdem eine gelbe Hörnerkrone sowie eine Halskette mit gelben und roten Perlen. …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Weiterführende Literatur
Astrid Nunn, Farben und Farbigkeit auf mesopotamischen Statuetten, in: J. Becker, R. Hempelmann u. E. Rehm (Hg.), Kulturlandschaft Syrien. Zentrum und Peripherie. Festschrift für Jan-Waalke Meyer, AOAT 371, 2010, 427-448 und 659-669.

A. Nunn, R. Gebhard und B. Jändl, Farbige Skulpturen im alten Mesopotamien? Antike Welt 4/2010, 29-31.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.