Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Lehrjahre des Roboters

Bislang hat die Natur nur einen Weg gefunden, Lebewesen mit Intelligenz ­auszustatten: die Kindheit. Auch für Maschinen gibt es keine Abkürzung, glauben Vertreter einer jungen Forschungsdisziplin - der Entwicklungsrobotik.
Kindchenschema

"Allzweck-Haushaltsroboter – handle with care" stand auf dem großen Paket, das der Lieferdienst letzte Woche im Hausflur abstellte. Jetzt wohnt der kleine Blechkamerad schon mehrere Tage bei unserem Nachbarn und hat sich ganz gut eingelebt. Den Tagesablauf des älteren Herrn kennt er längst auswendig, die Wohnung hat er gleich am ersten Tag kartiert, und Haushaltsgeräte zu bedienen oder aus der Zeitung vorzulesen, ist ohnehin kein Problem für ihn. Die Medikamente reicht er stets auf die Minute genau, wie er es der Infodatei des Arztes entnommen hat. Um zu verstehen, welche der zahlreichen Grünpflanzen des Rentners wie viel Wasser bekommt, musste er allerdings zweimal von Blumentopf zu Blumentopf geführt werden, und auch beim Fensterputzen braucht er noch etwas Nachhilfe. Im Großen und Ganzen aber ist unser Nachbar zufrieden. Mit Hilfe des neuen Roboters hat er seinen Alltag wieder im Griff und kann zu Hause wohnen bleiben, statt ins Seniorenheim zu ziehen.
Ob solche Visionen jemals wahr werden? Schon jetzt umgeben uns Roboter in vielerlei Gestalt – als Maschinen im Industrie- und Dienstleistungssektor, als Spielzeuge und Unterhaltungsgeräte, als Lastenträger und Spione fürs Militär, als künstliche Assistenten des Menschen. Diese beeindruckende Vielfalt zeigt freilich auch, dass ein zentrales Problem bei der Entwicklung intelligenter Maschinen noch seiner Lösung harrt: Diese Roboter sind allesamt Spezialisten. "Asimo" ist der beste Läufer, "Max" ein brauchbarer Museumsführer, "Aibo" kann Fußball spielen, "iRobot" saugt Staub, "BigDog" schleppt Ausrüstung für US-Soldaten, "Kismet" kann Emotionen ausdrücken, der saurierähnliche "Pleo" begeistert Kinder, "Armar 3" reicht auf Zuruf ein Getränk und kann sogar die Spülmaschine ausräumen – wenn auch in einem Tempo, das jede Hausfrau in den Wahnsinn treiben würde.
Ein elektronischer Gefährte hingegen, der uns umsorgt und die lästigen Dinge des Alltags erledigt, müsste ein Generalist sein, der sich flexibel auf immer neue Situationen einstellen kann. In den alternden Gesellschaften der westlichen Industriestaaten, meinen viele Forscher, werden solche maschinellen Alleskönner künftig möglicherweise eine große Rolle spielen, indem sie auf vielerlei Weise dafür sorgen, dass wir länger im eigenen Haushalt leben können ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Csibra, G., Gergely, G.: Natural Pedagogy. In: Trends in Cog­nitive Sciences 13, S. 148–153, 2009

Lohan, K. S. et al.: Tutor Spotter: Proposing a Feature Set and Evaluating it in a Robotic System. In: International Journal of Social Robotics 4, S. 131-146, 2012

Lyon, C. et al.: Interactive Language Learning by Robots: The Transition from Babbling to Word Forms. In: PLoS One 7, e38236, 2012

Nomikou, I., Rohlfing, K. J.: Language Does something: Body Action and Language in Maternal Input to Three-Month-Olds. In: IEEE Transactions on Autonomous Mental Development 3, S. 113-128, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.