Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Liveschaltung zur Planetengeburt

Astronomen fotografieren erstmals einen Exoplaneten während seiner Entstehung. Die eingesetzte Technik dürfte auch bei weiteren jungen Sternsystemen funktionieren.
Stern LkCa 15, Illustration

Die Himmelskörper um entfernte Sterne lassen sich nur schwierig direkt beobachten. Das gilt umso mehr für die Entstehungsphase solcher Exoplanetensysteme, denn während dieser Zeit umgibt sie eine große Menge Staub. Dennoch gelang es nun einem Team um Stephanie Sallum von der Univer­sity of Arizona, das Signal eines sich gerade bildenden Planeten aufzuspüren. Die Entdeckung hat weit reichende Folgen für unser Verständnis davon, wie sich solche Objekte entwickeln und welche Eigenschaften sie haben.

Nach der Geburt eines Sterns umgibt diesen eine flache und massereiche "protoplanetare" Scheibe aus Gas und Staub. Aus ihr strömt weiterhin einige Millionen Jahre lang Material in den neuen Stern. Was davon übrig bleibt, formt dann die Planeten. So entstand auch vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem. Aber darüber, wie unzählige Staubkörner einzelne gigantische Brocken bilden, noch dazu innerhalb der recht kurzen Lebensdauer der Scheibe, wissen Forscher kaum etwas. Darum ist es wichtig, solche Körper während des Prozesses zu beobachten.

Doch diese Objekte leuchten selbst kaum. Daher wurden auch die weitaus meisten der heute bekannten Exoplaneten indirekt entdeckt, indem Astronomen den zugehörigen Stern beobachteten. Aus dessen wiederkehrenden Helligkeitsänderungen schlossen sie dann auf die Gegenwart eines Planeten. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Sallum, S. et al.: Accreting Protoplanets in the LkCa 15 Transition Disk. In: Nature 527, S. 342 – 344, 19. November 2015

Zhu, Z.: Astrophysics: Growing Planet Brought to Light. In: Nature 527, S. 310 – 311, 19. November 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.