Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Menschenevolution: Lucys Baby

Ein 3,3 Millionen Jahre altes Kinderskelett aus Äthiopien erzählt von der Lebensweise zur Frühzeit des aufrechten Gangs und vom schon verzögerten Gehirnwachstum der Vormenschenkinder.
Schädel eines Australopithecus-Mädchens
Textauszug:

Die Wüstenregion Afar im Nordosten Äthiopiens gehört seit Langem zu den ergiebigsten Fundorten für wertvolle, oft spektakuläre Fossilien früher Hominiden. Insbesondere stammt von dort »Lucy«, ein 3,2 Millionen Jahre altes, vor dreißig Jahren entdecktes Frauenskelett der Vormenschenart Australopithecus afarensis.

Im letzten Jahr machten die Fossilien eines kleinen Kindes Schlagzeilen. Nur vier Kilometer vom Fundort Lucys entfernt, im Gebiet Dikika, lagen seine Überreste fest in Gestein verbacken. Allem Anschein nach gehörte dieses Kind zur selben Australopithecus-Art wie Lucy, somit zu einer der mutmaßlichen Spezies in der menschlichen Ahnenreihe. Obwohl das Dikika-Kind etwas früher lebte – vor 3,3 Millionen Jahren – und bereits etwa drei Jahre alt war, sprechen Anthropologen salopp von Lucys Baby. Der Fund stellt in vieler Hinsicht eine Sensation dar. So ist dieses Skelett vollständiger als jedes andere von Australopithecinen, sogar als das von Lucy. Außerdem handelt es sich um das früheste bisher aufgetauchte Kinderfossil aus dem Kreis der Vormenschen. Erstmals können Forscher nun untersuchen, ob die Kinder unserer mutmaßlichen Urahnen schon anders wuchsen als junge Menschenaffen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Die Evolution des Menschen: Hominiden

Unsere faszinierende Vergangenheit – Ernährung: Was Steinzeitmenschen wirklich aßen • Homo erectus: Der erste Weltbürger • Paläogenetik: Das schlummernde Erbe der Neandertaler

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.