Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kathedralen: Zeichen der Macht

Höher, größer, filigraner – im 12. Jahrhundert erfanden französische Dombaumeister die Gotik. Nach Deutschland kam sie später – aus politischen Gründen.
Die Kathedrale von Laon, errichtet ab 1170, ist eine der bedeutendsten Domkirchen Frankreichs.

Wo immer sie errichtet wurden, prägten Kathedralen weithin sichtbar das Stadtbild. Künstlerischer Aufwand und geplante Dimensionen stießen hier bewusst an die Grenzen des damals Möglichen. Werkstattgemeinschaften und Bauhütten entwickelten eigens neue Organisationsstrukturen und Bautechniken. Kathedralen setzten aber nicht nur Maßstäbe in der Architektur, sondern auch in der Liturgie, waren sie doch Schauplatz aufwändiger Gottesdienste, zu denen die Gläubigen zu Hunderten zusammenströmten. Der Wandel christlicher Glaubensvorstellungen und Praktiken seit der Reformation bis in das 20. Jahrhundert hat freilich seine Spuren hinterlassen, so dass es schwierig ist, das ursprüngliche Erscheinungsbild der Monumente zu rekonstruieren. Mitunter bieten umfangreichere Restaurierungen eine Chance für genaue Untersuchungen bis hin zu Ausgrabungen.

Kaum jemand hatte beispielsweise geahnt, dass mitten in Deutschland eine Bischofskirche des frühen Mittelalters erhalten geblieben ist: Unter dem Fußboden der Mainzer Johanniskirche kamen 2013 Mauern eines Doms zu Tage, der zwischen 640 und 680 entstand – noch in der Zeit der Merowinger. Er wies aber bereits charakteristische Elemente späterer Zeit auf, war zum Beispiel "doppelchörig", hatte also Altarräume im Osten und im Westen, und ein recht großes Querschiff. Diese Kirche bot vor allem Raum für die Priesterschaft, denn das Langhaus, in dem sich die Gemeinde versammelte, nahm nur knapp ein Drittel der Gesamtfläche ein. Die einfachen Gläubigen kamen vermutlich nur an besonderen Festtagen zum Gottesdienst dorthin. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kayser, C.: Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa. Imhof, Petersberg 2012

Kimpel, D., Suckale, R.: Die gotische Architektur in Frankreich 1130–1270. Hirmer, München 1985

Nussbaum, N., Lepsky, S.: Das gotische Gewölbe. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.