Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Mäusebabys durch künstliche Spermien gezeugt

Spermien und Eizellen im Labor zu züchten, ist ein lang gehegtes Vorhaben der Reproduktionsmediziner. Bei Mäusen ist dies nun geglückt. Synthetisches Menschensperma bleibt jedoch vorerst ein Wunschtraum.
Befruchtung einer Eizelle

Im Jahr 1978 kam Louise Joy Brown zur Welt, der erste Mensch, der in vitro (außerhalb des lebenden Organismus) gezeugt worden war. Seither macht die Forschung auf dem Gebiet Riesenfortschritte, wobei sich derzeit der Blick besonders auf künstlich erzeugte Spermien und Eizellen richtet. In bisherigen Experimenten waren diese allerdings nicht funktionsfähig.

Einen Etappensieg haben nun Forscher um Quan Zhou von der Nanjing Medical University errungen. Sie züchteten spermienähnliche Zellen aus embryonalen Stammzellen der Maus und befruchteten damit erfolgreich eine (Maus-)Eizelle. Die daraus hervorgegangenen Tiere waren überlebensfähig und ihrerseits fruchtbar. Somit ist es den Wissenschaftlern erstmals gelungen, die komplette Spermienentwicklung in der Petrischale nachzuspielen. Zhou und sein Team hoffen, mit ihren Ergebnissen dazu beizutragen, Unfruchtbarkeit bei Menschen künftig besser behandeln zu können.

Rund 15 Prozent aller Paare sind ungewollt kinderlos. Die Gründe hierfür liegen ungefähr zu gleichen Teilen bei Mann und Frau. Häufig handelt es sich um eine gestörte Entwicklung der Keimzellen (Spermien oder Eizellen). Diese durchlaufen in Hoden beziehungsweise Eierstöcken einen Reifungsvorgang, der als Meiose bezeichnet wird (siehe Glossar). Keimzellen künstlich erzustellen, scheiterte bislang vor allem daran, dass ihre Reifung unvollständig ablief. Zhou und seinen Kollegen ist es geglückt, das Problem mittels einer neuen Kultivierungsmethode zu lösen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Zhou, Q. et al.: Complete Meiosis from Embryonic Stem Cell-Derived Germ Cells In Vitro. In: Cell Stem Cell 18, S. 330 – 340, 2016

Surani, M. A.: Human Germline: A New Research Frontier. In: Stem Cell Reports 4, S. 955 – 960, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.