Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Menschenevolution durch Klimaschwankungen

Abwechselnd feuchte und trockene Zeiten trieben die Menschwerdung an. Die vielen Klimaumschwünge förderten moderne Merkmale wie Flexibilität. Weniger anpassungsfähige Homininen hielten die ökologischen Umbrüche nicht aus.
Klimasignaturen für Ostafrika

Von der kleinen Anhöhe blicke ich auf den glitzernden Turkanasee – und über die öde rötlich braune Landschaft im Norden Kenias hinweg. Größer könnte der Kontrast zwischen der blaugrün schimmernden Wasserfläche und der fast kargen, steinigen Wüste kaum sein. Besonders ab mittags, wenn auch das Gestein Hitze abstrahlt, fühlt man sich sogar in Seenähe wie in einem Backofen. Angesichts der staubgetränkten Luft, die den Horizont verschleiert, fällt es einem schwer, sich hier etwas anderes als Wüste vorzustellen. Und doch wuchsen an dieser Stelle einmal Bäume zwischen weiten Grasfluren.

Der Turkanasee, früher Rudolfsee genannt, liegt im Ostafrikanischen Graben. Mit einer Gesamtlänge von 270 Kilometern und maximal 50 Kilometer Breite zieht er sich noch bis weit nach Äthiopien hinein. Von dorther speist ihn der Omo – in den meisten Jahreszeiten sein einziger Zufluss, der ihm vom äthiopischen Hochland die Wassermassen der Monsunregen zuführt.

Anzeichen dafür, dass hier früher ein viel feuchteres Klima herrschte, finden sich zuhauf. Zum Beispiel besteht der Hügel, auf dem ich stehe, aus 3,6 Millionen Jahre alten Sedimenten, die sich am Boden eines Vorläufers des heutigen Turkanasees ablagerten. Der frühere See war erheblich ausgedehnter und tiefer und füllte das Bassin bis zum Rand. Die trockenen weißen Sandschichten sind Überreste von Algenfossilien. Auch gibt es in dem Gebiet jede Menge Fossilien von großen Fischen. Andere Studien belegen, dass diese Region einst eine von Grasfluren, Bäumen und Seen geprägte Landschaft war.

Die meisten bisher bekannten Zeugnisse von den Anfängen und dem weiteren Verlauf der Menschwerdung stammen von Orten in Ost- und Südafrika. Darunter sind wichtige Funde von der Gegend um den Turkanasee. Und die Forscher sind sich zunehmend einig, dass die menschliche Evolution wesentlich mit der großen Verschiebung der klimatischen und damit ökologischen Bedingungen hin zu viel trockeneren Verhältnissen zusammenhing. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Antón, S. C. et al.: Evolution of Early Homo: An Integrated Biological Perspective. In: Science 345, S. 45, 2014

Cerling, T. E. et al.: Stable Isotope-Based Diet Reconstructions of Turkana Basin Hominins. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 110, S. 10501 - 10506, 2013

DeMenocal, P. B.: Climate and Human Evolution. In: Science 331, S. 540 - 542, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.