Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erlebnisse: Momente des Glücks

Studien belegen: Nicht Einkommen oder Besitztümer sind der Schlüssel zu Wohlbefinden und Zufriedenheit, sondern bedeutsame Erfahrungen. Der Psychologe Marc Hassenzahl erklärt, wie die Suche nach dem perfekten Augenblick einen neuen "Erlebnismarkt" schuf und sogar das Design neuer Produkte beeinflusst.
Nicht nur für den Augenblick

Was haben Sie sich von Ihren Liebsten zu Weihnachten gewünscht? Die begehrten Konzerttickets oder ein teures Paar Schuhe? Die Armbanduhr oder doch lieber einen Wochenendtrip nach Paris? Kurzurlaub und Musikgenuss haben eines gemeinsam: Es sind Erlebnisse, die vorübergehen. Kleidung und Uhr dagegen besitzt man nach dem Kauf für Jahre oder Jahrzehnte.
So schwer uns die Entscheidung privat fallen mag, wissenschaftlich gesehen liegt der Fall klar. Denn eine Reihe psychologischer Studien kommt zu dem Resultat: Erlebnisse machen glücklicher als Dinge! Mittlerweile ist sogar ein neuer Markt für möglichst aufregende, ungewöhnliche Erlebnisse entstanden. Und selbst für Designer und Ingenieure verändert die Suche nach dem perfekten Augenblick die Art, wie sie Produkte gestalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Psychologie – Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ordentlicher wird und ob das »Sie« in der deutschen Sprache langsam verschwindet.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chaplin, L. N., Roedder John, D.: Growing up in a Material World: Age Differences in Materialism in Children and Adolescents. In: Journal of Consumer Research 34, S. 480-493, 2007

Fromm, E.: Haben oder Sein. DTV, München 1979

Hassenzahl, M.: Experience Design: Technology for All the Right Reasons. Morgan & Claypool, Fort Collins 2010

Keinan, A., Kivetz, R.: Productivity Orientation and the Consumption of Collectable Experiences. In: Journal of Consumer Research 37, S. 935-950, 2011

Tumbat, G., Belk, R. W.: Marketplace Tensions in Extraordinary Experiences. In: Journal of Consumer Research 38, S. 42-61, 2011

Van Boven, L. et al. Stigmatizing Materialism: On Stereotypes and Impressions of Materialistic and Experiential Pursuits. In: Personality and Social Psychology Bulletin 36, S. 551-563, 2010

Van Boven, L., Gilovich, T.: To Do or to Have? That Is the Question. In: Journal of Personality and Social Psychology 85, S. 1193-1202, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.