Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nachgefragt: Woran forschen Sie gerade, Herr Klieme?

Es ist mehr als 40 Jahre her, dass Eckhard Klieme die Schulbank drückte. Doch die Notengebung bereitet ihm noch immer Bauchschmerzen.
Eckhard Klieme

Eckhard Klieme ist Pädagoge, Psychologe und Mathematiker. Er leitet die Abteilung "Bildungsqualität und Evaluation" des ­Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

Wir wollen herausfinden, was erfolgreichen Unterricht ausmacht. Individuelles Fördern ist zwar derzeit in aller Munde, aber dazu müssen Lehrer genau verstehen, was jeder einzelne Schüler schon kann – und was eben noch nicht. Zu diesem Zweck entwickeln wir lernbegleitende Diagnostik und neue Arten von Rückmeldungen an die Schüler. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Publikationen

Bürgermeister, A., et al.: Formative Leistungsbeurteilung im Unterricht: Konzepte, Praxisberichte und ein neues Diagnoseinstrument für das Fach Mathematik. In: Hasselhorn, M. (Hg.) et al.: Lernverlaufsdiagnostik. Tests und Trends, Band 12, S. 41-60. Göttingen, Hogrefe, 2014

Decristan, J., et al.: Embedded Formative Assessment and Classroom Process Quality: How Do They Interact in Promoting Science Understanding? In: American Educational Research Journal, 52, S. 1133-1159, 2015

Hochweber, J., et al.: Classroom Composition, Classroom Management, and the Relationship Between Student Attributes and Grades. In: Journal of Educational Psychology, 106, S. 289-300, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.