Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Messtechnik: Präzision jenseits des Quantenlimits

Quanteneffekte begrenzen die erreichbare Genauigkeit miniaturisierter Sensoren. Ein trickreiches System könnte diese fundamentalen Einschränkun­gen umschiffen – indem sich ein Teil von ihm verhält wie eine ne­gative Masse.
Ausgeklügelte Anordnungen von Spiegeln und Lasern erlauben hochpräzise Messungen.

Auf der Quantenebene kann bereits der schiere Akt des Hinschauens dramatische Konsequenzen haben. Das ist nicht nur im bekannten Gedankenexperiment mit Schrödingers Katze unter Umständen fatal, sondern wirkt sich ganz praktisch umso störender aus, je empfindlicher die Messtechnik wird. Ein Forscherteam um Chris­toffer Møller vom Niels-Bohr-Institut an der Universität Kopenhagen hat nun gezeigt, dass sich die lästigen Effekte durch ein Quantensystem mit einer Art negativer Masse reduzieren lassen. Wenn diese angestoßen wird, bewegt sie sich im krassen Widerspruch zu unserer alltäglichen Erfahrung entgegen der Beschleunigungsrichtung. Das seltsame Verhalten könnte sich für Sensoren ausnutzen lassen, die ihrerseits die fundamentalen Grenzen der Quantenphysik umgehen.

Bewegungssensoren sind für moderne Technik unverzichtbar, von Smartphones bis zur biomedizinischen Diagnostik. Sie ermitteln unsere Lage und Geschwindigkeit, und Forscher verfolgen mit ihnen das Verhalten von Molekülen und Teilchen. Ein aktuelles Beispiel, wie weit uns höchst präzise Mikromechanik bringt, liefern die Gravitationswellen: Mit ausgeklügelten Anordnungen von Spiegeln und Lasern empfangen Astronomen inzwischen Signale von Schwarzen Löchern in Milliarden Lichtjahren Entfernung.

Alle solchen Systeme enthalten Bauteile, die von äußeren Reizen in eine Schwingung versetzt werden. Diese Vibration wird üblicherweise mit Hilfe eines elektromagnetischen Felds ausgelesen, indem etwa Licht oder Mikrowellen vom Sensor reflektiert werden. Durch die rasanten nanotechnologischen und optoelektronischen Fortschritte sind die Sensoren mittlerweile bis zu einem Grad miniaturisiert, an dem quantenmechanische Effekte ihr Verhalten stark beeinflussen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Møller, C. B. et al.: Quantum Back-Action-Evading Measurement of Motion in a Negative Mass Reference Frame. In: Nature 547, S. 191–195, 2017

Ockeloen-Korppi, C. F. et al.: Quantum Backaction Evading Measurement of Collective Mechanical Modes. In: Physical Review Letters 117, 140401, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.