Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Quantenoptik auf dem Sprung

Wenn Physiker die Wechselwirkungen von Licht und Materie enträtseln, entstehen oft konkrete praktische Anwendungen. Doch diese aus den Laboren in die Industrie zu bringen, ist eine große Herausforderung.
Platine

Wie immens Anwendungen aus der Quantenoptik die Gesellschaft verändern können, zeigt der erstmals 1960 konstruierte Laser. Sein Funktionsprinzip beruht auf den quantenmechanischen Besonderheiten von Wellen und Teilchen. Der weltweite Jahresumsatz mit Lasern liegt bei etwa zehn Milliarden US-Dollar – und das bereits, ohne den Mehrwert durch ihren Einbau in weitere Geräte zu berücksichtigen. Fast alle Industriezweige nutzen sie, von der Materialbearbeitung bis zur Medizin. Auch viele von uns verwenden sie täglich – etwa in optischen Laufwerken und Laserdruckern. Das zeigt, wie enorm sich die Entdeckung und erste Umsetzung eines physikalischen Phänomens Jahrzehnte später auswirken kann.

Zudem produziert die Grundlagenforschung in der Quantenoptik und Photonik immer wieder bemerkenswerte neue Ergebnisse. In Deutschland ist der entsprechende Fachverband sogar einer der größten in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, und seine Mitglieder gehören in diesem Bereich zur Weltspitze. Doch welche der grundlegenden Entwicklungen, die über die bislang technisch genutzten quantenmechanischen Prinzipen hinausführen, haben genug Potenzial für die nächsten kommerziellen Erfolgsgeschichten?

Bei der Kommunikationstechnologie etwa wären die Grundlagen für eine mögliche optische Infrastruktur schon gelegt, denn die Anbieter nutzen Licht in Glasfasernetzen, um schnell viele Daten zu übertragen. Neben dem Bedarf nach immer mehr Bandbreite gerät zunehmend ein weiterer Aspekt der Übertragung in das öffentliche Interesse: die Sicherheit. Nachrichten über abgehörte Personen oder gehackte Firmen sind inzwischen alltäglich. Das Thema ist aber nicht neu. Schon seit Jahrtausenden versuchen Menschen die Nachrichten, die sie übermitteln, vor anderen geheim zu halten. Und ebenso alt ist die Kunst des Entschlüsselns. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Budker, D., Kimball, D. F. J. (Hg.): Optical Magnetometry. Cambridge University Press, 2013

Korzh, B. et al.: Provably Secure and Practical Quantum Key Distribution over 307 km of Optical Fibre. In: Nature Photonics 9, S. 163 – 168, 2015

Lu, Z.-T., Wendt, K. D. A.: Laser-Based Methods for Ultrasensitive Trace-Isotope Analyses. In: Review of Scientific Instruments 74, S. 1169&nsp;– 1179, 2003

Ricci, L. et al.: A Compact Grating-Stabilized Diode Laser System for Atomic Physics. In: Optics Communications 117, S. 541 – 549, 1995

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.