Direkt zum Inhalt

Zahlensinn: Neurone mit Kalkül

Allein der Gedanke an Mathematik treibt manchem von uns den Angstschweiß auf die Stirn. Doch jeder Mensch, ja selbst Tiere besitzen ein angeborenes Gespür für Zahlen. Der Neurobiologe Andreas Nieder von der Universität Tübingen fahndet nach dem Sitz der Rechenkunst im Gehirn.
Bezifferbar
Eins, zwei – viele! Wenn es ums Zählen geht, fehlen den Pirahã-Indianern schnell die Wor­te. Denn dieser im Amazonasgebiet Brasi­liens heimische Stamm kennt keine Begriffe für Zahlen jenseits von Zwei. Wie der Psychologe Peter Gordon von der Columbia University in New York 2004 beobachtete, schätzen die im dichten Regenwald isoliert lebenden India­ner Mengen nur ungefähr ab (G&G 9/2005, S. 36).
Auch andere Urvölker nehmen es mit dem Rechnen nicht sehr genau. So entdeckte der Linguist Pierre Pica vom Pariser Centre National de la Recherche Scientifique 2004, dass die Zahlenreihe bei den ebenfalls aus Brasilien stammenden Mundurukú-Indianern nur bis Fünf reicht; größere Mengen können sie zwar grob bemessen, exakte Arithmetik ist ihnen jedoch fremd.
Diese Beispiele zeigen: Genaues Zählen ist uns Menschen nicht in die Wiege gelegt, sondern muss (mitunter mühsam) erlernt werden. Das Rüstzeug für den vagen Umgang mit Mengen scheint uns jedoch in den Genen zu stecken, denn sogar einige Tiere besitzen es ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bongard, S., Nieder, A.: Basic Mathematical Rules are Encoded by Primate Prefron­tal Cortex Neurons. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 107, S. 2277-2282, 2010

Gordon, P.: Numerical Cognition without Words: Evidence from Amazonia. In: Science 306, S. 496-499, 2004

Halberda, J. et al.: Individual Differences in Non-Verbal Number Acuity Correlate with Maths Achievement. In: Nature 455, S. 665-668, 2008

Jacob, S. N., Nieder, A.: Notation-Independent Representation of Fractions in the Human Parietal Cortex. In: Journal of Neuroscience 29, S. 4652-4657, 2009

Lee, K.-M.: Cortical Areas Differentially Involved in Multiplication and Subtraction: A Functional Magnetic Resonance Imaging Study and Correlation with a Case of Selective Acalculia. In: Annals of Neurolgy 48, S. 657-561, 2000

McComb, K. et al.: Roaring and Numerical Assessment in Contests between Groups of Female Lions, Panthera leo. In: Animal Behavior 47, S. 379-387, 1994

Nieder, A. et al.: Temporal and Spatial Enumeration Processes in the Primate Parietal Cortex. In: Science 313, S. 1431-1435, 2006

Nieder, A., Merten, K.: A Labeled-Line Code for Small and Large Numerosities in the Monkey Prefrontal Cortex. In: Journal of Neuroscience 27, S. 5986-5993, 2007

Nieder, A., Dehaene, S.: Repre­sentation of Number in the Brain. In: Annual Re­view of Neuroscience 32, S. 185-208, 2009
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.