Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umwelt: Pflanzenschutzmittel kontra Bienen

Bestimmte Pestizide – die Neonikotinoide – galten vielen bisher als unbedenklich für die Bestäuber der behandelten Pflanzen. Doch neue Studien wecken Zweifel.
Biene an Rapsblüte

Das Bienensterben taucht immer wieder in den Schlagzeilen auf. Ver­ schiedene Ursachen dafür konnten be­reits ausgemacht werden: darunter die parasitische Varroamilbe und der Rück­gang des Nahrungsangebots. Verdäch­tigt wird des Weiteren die Substanzklas­se der Neonikotinoide, die auf einen Re­zeptor von Nervenzellen besonders bei Insekten wirken. Diese synthetischen Insektizide sind als Beizmittel zum Schutz von Saatgut beliebt; Pflanzen können sie außerdem aus dem Boden aufnehmen und in ihre Blätter einla­gern. Sie gelangen allerdings ebenso in den Pollen und Nektar. Der Einsatz drei­er dieser Mittel bei Saatgut – Clothiani­din, Imidacloprid und Thiamethoxan – ist in der EU gegenwärtig untersagt, weil nicht ausgeschlossen erschien, dass sie nicht nur die Fraßfeinde und Blattsau­ger schädigen, sondern auch die be­stäubenden Insekten. In diesem Dezem­ber soll das Verbot nochmals geprüft werden. Entsprechende Maßgaben gibt es in den USA nicht. Allerdings teilte die US Environmental Protection Agency am 2. April 2015 mit, neue Neonikoti­noidpestizide würden wahrscheinlich nicht zugelassen werden, ehe keine wei­teren Bienenstudien vorlägen.

Die bisherige Datenlage ist durchwachsen. Von den vorliegenden Untersuchungen, die einen Zusammenhang des Bienensterbens mit dem Einsatz solcher Substanzen gefunden hatten, gerieten viele in die Kritik. Es hieß zum Beispiel, die Forscher hätten mit unrealistisch hohen Dosierungen gearbeitet. Zudem meinten manche Befürworter des Einsatzes von Neonikotinoiden, Bienen würden lernen, behandelte Pflanzen zu meiden, falls diese Insektizide ihnen tatsächlich schadeten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.