Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pharmakologie: Alte Antibiotika mit neuer Schlagkraft

Durch chemische Modifikationen ist es gelungen, die Wirksamkeit einer bestimmten Antibiotikaklasse zu steigern, Resistenzen zu überwinden und Nebenwirkungen zu verringern.
Antibiotika 4',6'-O-Acetal und Helix 44 eines bakteriellen Ribosoms

Antibiotika greifen je nach Klasse an verschiedenen Stellen in den Stoffwechsel der Bakterien ein und stören so lebenswichtige Prozesse, beispielsweise den Aufbau der Zellwand, die DNA-Synthese oder die Herstellung von Proteinen. Letzteres geschieht bei den Aminoglycosiden, zuckerartigen Substanzen aus der Gruppe der Oligosaccharide. Die Wirkstoffmoleküle heften sich an die Ribosomen, welche die von der Boten-RNA kodierten Aminosäuren zu Proteinen aneinanderfügen. Das Antibiotikum behindert diesen Vorgang, so dass die lebenswichtigen Eiweißstoffe entweder gar nicht oder fehlerhaft produziert werden. Die Bakterienzelle stirbt daraufhin ab.

Problematisch ist aber, dass viele Aminoglycosid-Antibiotika nicht nur die Ribosomen von Mikroben, sondern teils auch jene von menschlichen Zellen torpedieren. Besonders empfindlich sind hier die Haarzellen im Innenohr. Durch Aminoglycoside können sie absterben, was zu bleibenden Hörschäden bis hin zur Taubheit führt. Neuen Untersuchungen zufolge sind vor allem die Ribosomen in den Mitochondrien betroffen, die als Kraftwerke der Zelle fungieren und über eigene Gene verfügen. Das deckt sich mit Beobachtungen, wonach Menschen mit einer erblichen Veränderung dieser "Mitoribosomen" besonders anfällig für die Nebenwirkungen der Aminoglycoside sind.

Erik C. Böttger von der Universität Zürich und seine Kollegen wollten die Wirkstoffe deshalb so abändern, dass sie sich möglichst nur an bakterielle Ribosomen heften. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum der Wissenschaft – Außerirdisches Leben

»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Shulman, E. et al.: Designer Aminoglycosides That Selectively Inhibit Cytoplasmic Rather than Mitochondrial Ribosomes Show Decreased Ototoxicity. In: Journal of Biological Chemistry 289, S.  2318- 2330, 2014

Perez-Fernandez, D. et al.: 4′-O-Substitutions Determine Selectivity of Aminoglycoside Antibiotics. In: Nature Communications 5, 3112, 2014

Lee, R. E. et al.: Spectinamides: A New Class of Semisynthetic Antituberculosis Agents That Overcome Native Drug Efflux. In: Nature Medicine 20, S. 152 - 158, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.