Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Photokatalysatoren: Bewegte Ladungen präzise verfolgt

Spezielle Katalysatoren spalten unter Lichteinfall Wassermoleküle. Die Kombination verschiedener Techniken gestattete nun einen detaillierten Blick auf die dabei ablaufenden entscheidenden Ladungsverschiebungen. Mit dem neuen Wissen sollten sich effizientere Stoffe zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht entwickeln lassen.
Die Sonne strahlt umgeben von leichten Schleierwolken

Die Sonne hat ein enormes Potenzial als Energielieferant: Was in nur einer Stunde von ihrer Strahlung auf die Erde trifft, entspricht dem jährlichen Energiebedarf der Menschheit. Dafür muss das Licht allerdings nutzbar gemacht werden, zum Beispiel elektrisch, chemisch oder thermisch. Handelsübliche Solar­zellen erzeugen Elektrizität. Für manche Anwendungen etwa im Transport­wesen wäre es praktischer, die Energie direkt auf Brennstoff­moleküle zu übertragen.

Eine viel versprechende Technologie hierfür sind von Licht aktivierte Katalysatoren. Solche so genannten Photokatalysatoren wandeln Sonnenenergie in chemische Energie um und speichern sie in den Bindungen von Brennstoffmolekülen. Fortschritte in deren Entwicklung hängen nicht zuletzt von einem besseren Verständnis davon ab, wie genau elektrische Ladungen in den Photokatalysatoren erzeugt und transportiert werden.

Diese Vorgänge spielen sich auf extrem unterschiedlichen Zeit- und Größenskalen ab …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.