Direkt zum Inhalt

BIOCHEMIE: Plastik fressende Bakterien

Ein neu entdecktes Bakterium kann den Kunststoff Polyethylentere­phthalat (PET) zersetzen, aus dem PET-Flaschen bestehen. Dies berichtet ein Team um Kohei Oda vom Kyoto Institute of Technology (Japan). Die Wissenschaftler analysierten 250 Sediment-, Boden- und Schmutzwasserproben, die mit PET verunreinigt waren, sowie Belebtschlamm aus einer PET-Wiederaufbereitungsanlage. In den Proben fahndeten sie gezielt nach Mikroben, die das Plastik verdauen und sich davon ernähren können. Oda und seine Kollegen stießen auf eine bislang unbekannte Bakterienspezies namens Ideonella sakaiensis. Wenn sie diese bei 30 Grad Celsius auf einer 0,2 Millimeter dicken PET-Schicht kultivierten, war das Plastik nach sechs Wochen restlos abgebaut.

Das Bakterium spaltet den Kunststoff vor allem mit Hilfe zweier ­Enzyme, PETase und MHETase. Dabei entstehen Ethylenglykol sowie Tere­phthalsäure, die anschließend weiter verstoffwechselt wird. Wie die Forscher betonen, waren vor diesen Befunden bereits einige Pilzarten bekannt, die PET zersetzen können. Verglichen mit deren Plastik abbauenden Enzymen sei die PETase aus I. sakaiensis allerdings um ein Vielfaches aktiver und zeichne sich zudem durch eine höhere enzymatische Selektivität aus.

Der Stoffwechsel dieses Bakteriums ist offenbar einzigartig. Vermutlich brachte ein Zusammenspiel aus Mutationen und lateralem Gentransfer diese spezielle Enzymausstattung hervor, die sich dann in PET-verschmutzter Umgebung als vorteilhaft erwies.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Katalyse

Mehr als neun von zehn Prozessen, die täglich neue Produkte herstellen, funktionieren nur mit Starthilfe - sei es durch zugesetzte Materialien oder auch Strom. Und manchmal sind die chemischen Helfer so hartnäckig, dass sie sich sogar ungewollt in die Reaktionen einschleichen.

Spektrum der Wissenschaft – Eine Waage für das Vakuum

»Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare Funktionen; Palimpseste: Alte Schriften vom Sinai.

Spektrum Kompakt – Proteine - Die Arbeitskräfte der Zelle

Betrachtet man Zellen als eine Art Stadt, dann sind die Proteine darin so etwas wie die Arbeitskräfte in der essenziellen Infrastruktur: Ohne funktionierende Müllabfuhr, ÖPNV oder Trinkwasserversorgung bricht das System schnell zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Yoshida, S. et al.: A Bacterium that Degrades and Assimilates Poly(ethylene Terephthalate). In: Science 351, S. 1196 – 1199, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.