Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Professor Sex

Lange bevor jemand mit dem Begriff etwas anfangen konnte, begründete ein fortschrittlicher Arzt die Sexualforschung: Vor 170 Jahren, am 14. August 1840, kam der streitbare Psychiater und Kriminalpsychologe Richard von Krafft-Ebing zur Welt.
Richard Freiherr Krafft von Festenberg alias von Krafft-Ebing (1840-1902)
"Die wenigsten Menschen werden sich vollkommen des gewaltigen Einflusses bewusst, welchen im individuellen und im gesellschaftlichen Dasein das Sexualleben auf Fühlen, Denken und Handeln gewinnt." Mit dieser Bemerkung eröffnete Richard Freiherr von Krafft-Ebing 1886 das Vorwort zur ersten Auflage seines Hauptwerks, der "Psychopathia sexualis". Es sind Worte aus einer fernen Zeit, in der Vorlieben für Lack und Leder, Fesselspiele, ja sogar Homosexualität vielen als pathologische Abarten und Perversionen galten.
Mit der Erforschung der Fassetten menschlicher Sexualität leistete Krafft-Ebing seinerzeit Pionierarbeit. Aber sicher hätte auch ihm der Atem gestockt, hätte er gewusst, wie offen Menschen 100 Jahre nach seinem Wirken in Fernsehtalkshows über ihr Intimleben plaudern. ­Damals noch selbst unter Ärzten tabu, ist die sexuelle "Abweichung" heute gesellschaftsfähig geworden: Sadomasochismus und Fetisch­moden sind Attribute des Lifestyles. Selbst ein Hollywoodstar wie Nicole Kidman kann 2009 im Interview mit der britischen Zeitschrift "Gentlemen's Quarterly" freimütig bekennen: "Ich habe Erfahrungen mit Fetisch-Kram." Die Wortwahl der Australierin bringt den Wandel auf den Punkt: Harmloser kann man sich kaum über sexuelle Paraphilien (Abweichungen) äußern. Die "dunkle Seite" der Erotik hat – solange sie nicht in Verbrechen gipfelt – ihre Bedrohlichkeit verloren, ist zum Teil des modernen Alltags geworden.
Sadismus, Masochismus und Fetischismus sind Begriffe, die heute schon Teenagern geläufig sind. Ihren Schöpfer hingegen kennen die wenigsten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.