Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Dieselmotor: Projekt »Sauberer Diesel«

Raffinierte Katalysatoren, Biokraftstoffe und diverse Filter nehmen dem Diesel das Negativ-Image der Dreckschleuder. Die neuen Technologien sollen helfen, immer strengere Grenzwerte zu erfüllen.
Sauberer Diesel
Der Trucker öffnet die Tür seines Lasters, steigt auf den Fahrersitz und erklimmt das Dach. Er hält ein Taschentuch über die Auspufföffnung – Ruß. »Reicht das?«, fragt er mich. Nur wenige Meter von diesem Lkw entfernt, der im Leerlauf auf dem Rastplatz in New Jersey vor sich hin tuckert, steht eine Limousine des Typs Mercedes-Benz E320 Bluetec. Ich starte den Dieselmotor und spanne ein sauberes Stückchen Stoff über den Auspuff. Auch nach einer vollen Minute kaum eine Verfärbung! Wie der Taschentuchtest beweist, muss ein »sauberer Diesel« kein Widerspruch in sich sein. Dieses Antriebsaggregat galt lange als Dreckschleuder, nicht zuletzt wohl auf Grund seiner enormen Langlebigkeit, denn selbst jahrzehntealte Exemplare sind heute noch auf den Straßen unterwegs. Der E320 aber gehört zu einer neuen Generation, die viel weniger Schadstoffe emittiert, ohne den Vorteil geringen Kraftstoffverbrauchs preiszugeben. Angetrieben von einem 3-Liter-V6-Motor kommt der E320 mit einer Tankfüllung rund 1200 Kilometer weit.

Geschickt kombinieren die Entwickler eine optimierte Motortechnik mit neuen Abgassystemen und schwefelarmen Kraftstoffen. Das Ergebnis kann sich nicht nur im wahrsten Sinn des Wortes sehen lassen, es erfordert auch keinen exorbitanten Aufpreis. »Der E320 Bluetec wird nur etwa 750 Euro mehr kosten als die entsprechende Benziner-Version«, verspricht Thomas Weber, für Forschung und Entwicklung zuständiges Vorstandsmitglied von DaimlerChrysler am 15. Oktober 2006, dem Tag, an dem in Amerika schwefelarmer Dieselkraftstoff an 76 500 Tankstellen eingeführt wurde.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Katalyse

Mehr als neun von zehn Prozessen, die täglich neue Produkte herstellen, funktionieren nur mit Starthilfe - sei es durch zugesetzte Materialien oder auch Strom. Und manchmal sind die chemischen Helfer so hartnäckig, dass sie sich sogar ungewollt in die Reaktionen einschleichen.

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Spektrum - Die Woche – Das große Schmelzen

Die Alpengletscher sind extrem geschrumpft, die Schule fängt zu früh an, und ein neues Rezept soll für perfekte Seifenblasen sorgen. Was man aus Wissenschaft und Forschung nicht verpasst haben sollte, lesen Sie ab sofort in »Spektrum – Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.