Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

EXOPLANETEN: Proxima b: unser unbekannter Nachbar

Unser nächster Nachbarstern in der Milchstraße, Proxima Centauri, hat einen Planeten. "Proxima b" ist nicht viel größer als die Erde und kreist in der temperierten Zone seines Sterns. Doch ist er auch bewohnbar?
Künstlerische Darstellung des Planeten von Proxima Centauri

Nüchtern betrachtet ist »Proxima b« nur einer von inzwischen über 3400 bekannten Planeten bei fernen Sonnen. Und doch regt er unsere Fantasie an wie kein zweiter: Er ist der bei Weitem nächstgelegene Planet außerhalb unseres Sonnensystems. Sollte jemals eine interstellare Sonde zu einem anderen Stern geschickt werden, dürfte Proxima b ihr Ziel sein. Vorerst aber werden solche Ideen Sciencefiction bleiben. Unsere Raumsonden haben bislang nur einen Bruchteil der 4,2 Lichtjahre zurückgelegt, die uns vom Nachbarstern Proxima Centauri und seinem Planeten trennen. Mit der Geschwindigkeit der amerikanischen Sonde Voyager 1, gestartet im Jahr 1977, würde eine solche Reise rund 80 000 Jahre dauern. Astronomen werden also bei der Erforschung des Planeten weiter auf erdgebundene Observatorien setzen müssen.

Guillem Anglada-Escudé von der Queen Mary University in London und sein Team haben Proxima b mit dem 3,6-Meter-Spiegelteleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile entdeckt. Der Exoplanet umrundet den unscheinbaren Zwergstern Proxima Centauri, der im südlichen Sternbild Zentaur steht und von Europa aus nicht sichtbar ist. Dieser Stern besitzt nur ein Zehntel der Masse der Sonne und leuchtet mehr als 20 000-mal schwächer als sie. Deshalb ist er trotz seiner Nähe nur mit optischen Hilfsmitteln zu sehen. Sein Planet ist noch viel leuchtschwächer. Er steht von der Erde aus gesehen gerade einmal 37 Tausendstel Bogensekunden neben Proxima Centauri – eine Bogensekunde entspricht dabei jenem Winkel, unter dem eine Euromünze aus einer Entfernung von knapp fünf Kilometern erscheint.

Astronomen können den Planeten daher selbst mit dem ESO-Teleskop nicht direkt sehen. Das Entdeckerteam verwendete stattdessen einen der empfindlichsten Spektrografen, die derzeit für die Exoplanetensuche zur Verfügung stehen: den High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS). Mit ihm maßen die Forscher winzigste Verschiebungen einzelner Absorptionslinien im Spektrum des Sternlichts von Proxima Centauri. Diese Linien entstehen, wenn das Licht die Atmosphäre des Sterns passiert. Sie sind eine Art Fingerabdruck der chemischen Elemente in dieser Atmosphäre. Bewegt sich der Stern auf einen Beobachter auf der Erde zu, verschieben sich diese Linien in Richtung des kurzwelligeren, blauen Teils des Spektrums. Entfernt er sich, rücken die Linien in den roten Spektralbereich. Die Forscher fanden heraus, dass die Linien periodisch alle 11,2 Tage abwechselnd in den blauen und in den roten Bereich wandern. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Anglada-Escudé, G. et al.: A Terrestrial Planet Candidate in a Temperate Orbit around Proxima Centauri. In: Nature. 536, S. 437 – 440, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.