Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zahlentheorie: Das Orakel

Der Mathematiker Ken Ono hat ein lange offenes Rätsel gelöst – indem er Erkenntnisse nutzte, die er in den unveröffentlichten Arbeiten des indischen Ausnahmetalents Srinivasa Ramanujan entdeckt hatte.
Srinivasa Ramanujan

Erratum

Auf S. 59, rechte Spalte, erster Absatz nach der Zwischenüberschrift muss es heißen "Primzahlpotenzen, darunter 29, 173 und 236 " (nicht "173 und 236"). Fritz Diem hat uns auf den Fehler aufmerksam gemacht.

An einem Samstagmorgen im Jahr 1984 fand der 16-jährige Schüler Ken Ono aus Baltimore in der Post einen Umschlag, dünn wie Reispapier und vollgeklebt mit bunten Briefmarken. Adressiert war er an seinen Vater, den japanischen Mathematiker Takashi Ono. Die Absenderin S. Janaki Ammal, laut rot gedrucktem Briefkopf die "Witwe des (verstorbenen) Srinivasa Ramanujan (Mathematisches Genie)", dankte Ono dafür, dass er für die Skulptur zur Erinnerung an ihren Gatten gespendet hatte.

Bei dieser Gelegenheit hörte der jüngere Ono den Namen des legendären Ramanujan (1887 – 1920) zum ersten Mal. Das mathematische Ausnahmetalent aus Indien hatte Anfang des 20. Jahrhunderts rätselhafte Behauptungen aufgestellt, die "kaum glaubhaft schienen", so sein britischer Fachkollege Godfrey Harold Hardy, der intensiv mit ihm zusammenarbeitete. Ramanujans Arbeiten haben den Weg zu völlig neuen Gebieten der Mathematik gebahnt; aus einigen gingen Theorien hervor, die mit einer Fields-Medaille ausgezeichnet wurden – dem mathematischen Äquivalent des Nobelpreises.

Während seines Mathematikstudiums fand Ken Ono – heute Professor für Zahlentheorie an der Emory University in Atlanta (Georgia) – keinen Anlass, sich über Ramanujans Arbeiten Gedanken zu machen. Soweit er wusste, hatte das "mathematische Genie" nichts zu Onos Spezialgebiet hinterlassen, den Modulformen. Das sind spezielle Funktionen komplexer Zahlen, die wegen ihrer bemerkenswerten Symmetrieeigenschaften geschätzt werden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum der Wissenschaft – Faszination Algebra: Faszination Algebra

Komplexe Schönheiten: Funktionen im knallbunten Porträt • Gruppentheorie: Neue Forschungen offenbaren überraschende Verbindungen • Kartenspiel-Algebra: Raffinierte Konstruktionen mit endlichen Körpern

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Folsom, A. et al.: l-Adic Properties of the Partition Function. In: Advances in Mathematics 229, S. 1586 - 1609, 2012

Griffin, M. et al.: Ramanujan's Mock Theta Functions. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 110, S. 5765 - 5768, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.