Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Praktische Psychologie: Verbrechen unter der Lupe

Rechtspsychologen beurteilen ­die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, ergründen, warum ­Menschen kriminell werden, und therapieren Straftäter. Ein Überblick über ein Fachgebiet voller brisanter Fragen.
Richterhammer

Wurden Jörg Kachelmann und Andreas Türk mit Falschaussagen zu Unrecht der Vergewaltigung bezichtigt? Hätte die Germanwings-Katastrophe verhindert werden können, wenn man die schwere Depression des Kopiloten Andreas L. rechtzeitig erkannt hätte? Und lassen sich Menschen, die Kinder sexuell missbraucht haben, psychotherapeutisch oder medikamentös so behandeln, dass von ihnen keine Gefahr mehr ausgeht?

Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Rechtspsychologie. Ihre Vertreter wenden Wissen aus den psychologischen Grundlagen- und Methodenfächern an, um zu erklären, warum sich Menschen kriminell verhalten. Traditionell unterscheidet man dabei die beiden Hauptfelder Kriminalpsychologie und forensische Psychologie. Die Kriminalpsychologie befasst sich vor allem mit allgemeinen Theorien und Befunden dazu, warum sich Menschen delinquent verhalten und wie sich dies verhindern lässt. Von forensischer Psychologie dagegen spricht man, wenn solche Erkenntnisse Eingang in die juristische Arbeit finden, etwa beim ­Verfassen von Gutachten in Familien- und Strafrechts­prozessen oder bei der Resozialisierung straffällig gewordener Menschen.

Die meisten praktisch tätigen Rechtspsychologen arbeiten traditionell im Straf- und Maßregelvollzug sowie als Gutachter. Daher bezieht sich auch ein großer Teil der Forschung auf diese Beschäftigungen: Wissenschaftlich arbeitende Rechtspsychologen untersuchen beispielsweise, wie aussagekräftig und valide rechtspsychologische Gutachten sind oder wie hoch das Risiko ist, dass Verbrecher erneut straffällig werden. Letzteres wird insbesondere bei Gewalttaten intensiv gesellschaftlich diskutiert, vor allem in Bezug auf sexuelle Übergriffe. Darüber kursieren jedoch viele falsche Vorstellungen. So zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass entgegen der landläufigen Meinung Sadismus als Tatmotiv bei Sexualverbrechen nur eine geringe Rolle spielt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum - Die Woche – Euclid

Am 1. Juli soll das Weltraumteleskop Euclid ins All starten. Warum es dort nach dem »dunklen Universum« sucht und wer die Mission maßgeblich gestaltet hat: Das erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der er außerdem ums Auswandern geht, um Neuroathletik und die Frage: Pizza oder Brot?

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Eher, R. et al.: Sadism and Violent Reoffending in Sexual Offenders. In: Sexual Abuse 28, S. 46–72, 2016

Leygraf, N.: Tötungsdelikte in und nach intimen Beziehungen. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 9, S. 211–219, 2015

Shaw, J., Porter, S.: Constructing Rich False Memories of Committing Crime. In: Psychological Science 26, S. 291–301, 2015

Wallner, S., Stemmler, M.: Jugendliche Gewaltdelinquenz, psychosoziale Merkmale und Migrationsstatus. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 8, S. 84–95, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.