Direkt zum Inhalt

Neuronale Netze: Revolution für die Wissenschaft?

Ein Konzept aus den 1980er Jahren nimmt durch neue Entwicklun­gen in der Computer-Hardware einen kometenhaften Aufschwung. Vielschichtige, »tiefe« neuronale Netze revolutionieren nicht nur die Bild­erkennung und die Datenanalyse, sondern gewinnen inzwischen auch wissen­schaftliche Erkenntnisse.
Aus einem Bild, das wegen viel zu geringer Pixelzahl (Mitte) das Original (links) nur mangelhaft wiedergibt, errechnet ein neuronales Netz Rekonstruktionen (rechts), die dem Original nahekommen.

Am 15. März 2016 musste sich Lee Sedol, einer der weltbesten Go-Spieler, einer Maschine geschlagen geben. AlphaGo, eine künstliche Intelligenz aus dem zu Google gehörenden Unternehmen DeepMind, hatte in einem geradezu historischen Turnier vier von fünf Spielen gewonnen. Obendrein ist AlphaGo jüngst selbst geschlagen worden – von seinem verbesserten Nachfolger AlphaGoZero (siehe den Artikel S. 22).

Spätestens seit diesem Ereignis ist offensichtlich, dass die künstliche Intelligenz aus ihrem langen Winterschlaf erwacht ist. Inzwischen überschlagen sich die Meldungen über Anwendungen, die bis vor kurzem noch der Sciencefiction zugeschrieben wurden. Die Technik, deren Verbesserung diesen rasanten Fortschritt möglich gemacht hat, ist unter dem Namen "künstliches neuronales Netz" oder auch einfach "neuronales Netz" bekannt.

Bereits wenn man eine Suchmaschine wie Google bittet, Bilder anhand einer Beschreibung in Worten zu finden, leisten neuronale Netze die wesentliche Arbeit. Doch weiterentwickelte Systeme, die generativen neuronalen Netze, gehen noch weit darüber hinaus: Sie erzeugen aus einer textuellen Beschreibung annähernd fotorealistische Bilder, die der Beschreibung entsprechen, bis dahin aber noch nicht existierten (Bilder S. 16/17 und 20). Sie malen sich diese Bilder gewissermaßen selbstständig im Geiste aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.