Direkt zum Inhalt

GESCHICHTE: Krieger-Gene gibt es nicht

Eine historische Aufarbeitung militärischer Auseinandersetzungen belegt: Krieg als soziales Verhalten entstand erst relativ spät.

Für den englischen Philosophen und Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588 – 1679) war unsere Entwicklung von Anfang an ein "Krieg aller gegen alle", in dem "der Mensch … dem Menschen ein Wolf (ist)". Diese Ansicht teilt Althistoriker Armin Eich im vorlie­genden Buch nicht. Schlachtenschilderungen oder Studien über große Feldherren sucht man in seinem Werk vergebens. Eich, der an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt, geht es vielmehr darum, "die Umstände und Dynamik nachzuvollziehen, die im Laufe einiger Jahrtausende den Krieg zu einem den Alltag der Menschen dominierenden Phänomen machten".

Der Autor geht von der These aus, dass Krieg nicht etwa der menschlichen Natur genuin innewohnt, sondern historisch erst relativ spät als soziales Verhalten entstand. Vor diesem Hintergrund untersucht er verschiedene ­Formen menschlicher Gewalt vom Neolithikum bis in die Spätantike (6. Jahrtausend v. Chr. – 1. Jahrtausend n. Chr.). Dabei unterscheidet er zwischen spontaner Aggressivität in prähistorischen Gesellschaften und geplantem Krieg in den Staaten der klassischen Antike. Letzteren versteht er als organisierte, mit Waffen ausgetragene kollektive ­Gewaltanwendung zwischen Staaten beziehungsweise zwischen sozialen Gruppen. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.