Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsgeschichte: Die Idee vom Unermesslichen

Dem Begriff "Unendlichkeit" näherten sich Menschen im Lauf der Geschichte auf recht unterschiedliche Weise.

Der Buchtitel ist durchaus wörtlich zu nehmen. Naturwissenschaftsdozent Brian Clegg beschreibt das mathematische Werden des Konzepts "Unendlichkeit" von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei geht er auf die Paradoxa des Zenon von Elea (5. Jahrhundert v. Chr.) ebenso ein wie auf den antiken Philosophen Aristoteles, der mit seinem "potenziell Unendlichen" eine Notlösung schuf, um sich nicht mit dem wirklich Unendlichen beschäftigen zu müssen. Außerdem befasst sich der Autor mit den Pythagoreern, die Zahlen als mit der Schöpfung verbunden ansahen, sowie mit dem griechischen Mathematiker Archimedes, der die damals gängige Vorstellung vom Unendlichen veränderte. In seinem Werk "Die Sandrechnung" hatte Archimedes geschätzt, wie viele Sandkörner das Universum füllen, das man sich zu dieser Zeit viel kleiner vorstellte als heute. Er erhielt eine große, aber konkrete Zahl – was ­gegen die Ansicht sprach, die Zahl der Sandkörner sei unendlich groß.

Mit der Ausbreitung des Christentums verbanden die Menschen das Unendliche zunächst mit Gott. Clegg zeigt allerdings auf, dass diese Assoziation nach und nach schwächer wurde. Während frühe Kirchenlehrer wie Augustinus von Hippo (354 – 430) noch davon ausgingen, Gott und das Unendliche seien wesensgleich (was die Allmacht Gottes einbezog), relativierte Thomas von Aquin (1225 – 1274) diese Vorstellung später in seinem Buch "Summa theologiae". ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.