Direkt zum Inhalt

PALÄONTOLOGIE: Riesenhai widerstand Klimakapriolen

Carcharocles megalodon, der wohl größte Hai, der je gelebt hat, verschwand vor 2,6 Millionen Jahren. Vermutlich wurde ihm keine Klimaänderung, sondern Nahrungsmangel zum Verhängnis, wie Forscher um Catalina Pimiento von der Universität Zürich herausgefunden haben.

Die Wissenschaftler analysierten rund 200 Funde von Megalodon-Fossilien, die in Museumssammlungen und Datenbanken weltweit dokumentiert sind und einen Zeitabschnitt von etwa 20 Millionen Jahren überdecken. Über die Fundorte und Datierungen rekon­struierte das Team, wie weit verbreitet die Räuber zu verschiedenen Zeitpunkten waren und welche Populations­größen sie jeweils erreichten. Demnach jagten die Riesenhaie im frühen Miozän, bis vor etwa 16 Millionen Jahren, vorwiegend in warmen Gewässern vor Nordamerika, Europa und im Indischen Ozean. Später breiteten sie sich bis vor die Küsten Asiens, Austra­liens und Südamerikas aus.

Vor etwa 5 Millionen Jahren begann laut Fossilbefund der kontinuierliche Niedergang des Megalodon. Bislang hatten Forscher dies mit klimatischen Veränderungen in Zusammenhang gebracht. Die neuen Ergebnisse stellen das in Frage: Die Bestände des Riesenhais scheinen weder in kälteren Perioden ab- noch in wärmeren zugenommen zu haben. Vielmehr war offen­bar Nahrungsmangel der ausschlag­gebende Faktor. Das allmähliche Verschwinden des Megalodons geht zeitlich einher mit einem Rückgang seiner Beutetiere (hauptsächlich Wale) sowie dem Aufkommen neuer Konkurrenten. Insbesondere der Weiße Hai und Schwertwale drängten in seine ökologische Nische.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.