Direkt zum Inhalt

Mobilität: Risikoreicher Wechsel am Steuer

Das Konzept selbstfahrender Kraftfahrzeuge, die sich eigenständig im Verkehr bewegen, stößt in der Praxis auf unerwartete Schwierigkeiten. Forscher um Holly Russel von der Stanford University (USA) haben jetzt ein Szenario getestet, das bei solchen Autos einmal zur Routine gehören soll: Der menschliche Insasse lässt es eine Zeit lang autonom fahren und übernimmt dann wieder die Kontrolle. Die Versuchsteilnehmer taten sich damit überraschend schwer.

Russel und ihr Team schickten 22 Probanden mit einem autonomen Kraftfahrzeug auf eine Teststrecke. Dort lenkten die Teilnehmer es 15 Sekunden lang über einen geraden Abschnitt und einen Spurwechsel. Hierauf schalteten sie den Autopiloten ein, der sie zurück zum Ausgangspunkt brachte. Nachdem sie diesen Zyklus viermal absolviert hatten, änderten die Forscher die Lenk­übersetzung von 15 : 1 auf 2 : 1, so dass das Fahrzeug wesentlich stärker auf Steuerbewegungen reagierte. Zu einer ähnlichen Situation käme es, wenn das Auto selbstständig beschleunigen würde und der Insasse dann bei deutlich höherem Tempo wieder die Kontrolle übernähme.

Die Teilnehmer konnten sich auf die empfindlichere Lenkung nur schwer einstellen. Sie neigten deutlich zum Über- oder Untersteuern, obwohl ihnen die Änderung vorher rechtzeitig angekündigt worden war und sie auf dem geraden Streckenabschnitt zudem Gelegenheit hatten, die neue Übersetzung auszuprobieren.

Neurowissenschaftler erklären dieses Phänomen mit dem Unterschied zwischen dem so genannten expliziten und impliziten Lernen: Menschen können sich zwar bewusst auf eine bevorstehende Veränderung einstellen – das heißt aber nicht, dass ihre großteils unbewusst arbeitende Bewegungskontrolle dies auch tut. Sie passt sich erst durch Erfahrung an die neue Situation an.

Insassen von autonomen Fahrzeugen, die das Steuer vom Autopiloten übernehmen, müssen – insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten – offensichtlich eine Phase der Unsicherheit überwinden, bis sie das Gefährt wieder intuitiv im Griff haben. Im Straßenverkehr berge das beträchtliche Risiken, geben die Forscher zu bedenken.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Science Robotics, im Druck

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.