Direkt zum Inhalt

Archäologie: Röntgentechnik entziffert antike verkohlte Schriftrollen

Als im Jahr 79 der Vesuv ausbrach, begrub er im antiken Herculaneum eine Bibliothek mit hunderten handbeschriebenen Papyrusrollen. Zwar sind diese bei dem Ereignis fast vollständig verkohlt, enthalten aber immer noch entzifferbare Texte. Seit 260 Jahren versuchen Archäologen, die Schrift zu lesen – ein extrem schwieriges Unterfangen, denn der Papyrus zerbröselt, sobald man ihn zu entrollen versucht. Und auch Durchleuchtungstechniken wie die Röntgentomografie stoßen an Grenzen, denn die Röntgendichten der antiken Tinte und des Papyrus unterscheiden sich zu wenig, um sie klar voneinander trennen zu können.

Forscher um Vito Mocella vom Consiglio Nazionale delle Ricerche in Neapel (Italien) stellen nun eine verbesserte Durchleuchtungsmethode vor: die Röntgenphasenkontrasttechnik. Sie nutzt aus, dass ein Röntgenstrahl seine Phase verändert, wenn er ein Medium durchläuft. In den verkohlten Rollen liegt die Tinte auf dem Papyrus auf und erhebt sich um wenige Mikrometer über ihn. Röntgenstrahlen, die ein Schriftzeichen durchdrungen haben, besitzen deshalb eine geringfügig andere Phase als Strahlen, die durch unbeschrifteten Papyrus getreten sind. Dieser Unterschied lässt sich im Röntgenbild darstellen.

Die Wissenschaftler tasteten zusammengerollte und verkohlte Papyrusdokumente mit Röntgenstrahlen fester Wellenlänge ab. Dabei erfassten sie unter anderem die Lage und Dicke der einzelnen Schichten. Diese berücksichtigend, konnten sie aus den Röntgendaten tatsächlich einzelne griechische Lettern herauslesen. Deren Schriftbild lässt vermuten, dass sie von dem antiken Schreiber Philodemus stammen, dem bereits mehrere andere Dokumente der Herculaneum-Bibliothek zugeordnet werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Mocella, V. et al.: Revealing Letters in Rolled Herculaneum Papyri by X-Ray Phase-Contrast Imaging. In: Nature Communications 6, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.