Direkt zum Inhalt

Mein Held der Geschichte: Roger Willemsen über Samuel Beckett

Aus der Reihe "Mein Held der Geschichte": Wer wäre unwilliger gewesen, Held zu sein, irgendjemandes Held?
Roger Willemsen

Sein Held der Geschichte ist Samuel Beckett: "Wer wäre unwilliger gewesen, Held zu sein, irgendjemandes Held?"

Dieser abgewandte Mann, geboren am 13. April 1906 bei Dublin, gestorben am 22. Dezember 1989 in einer Art Altersheim in Paris, war weit gehend desinteressiert am eigenen Leben, an den Interpretationen seines Werks und seines Lebenslaufs, fotoscheu, niemand, der sich interviewen ließ, der integerste Mann, der sich nie korrumpierte, nie gemeinmachte, nie verriet.

Mit Becketts Fragen endet so vieles: Wie spricht man, da es nichts zu sagen gibt und nichts, womit man es sagen könnte? Was lohnt es sich, dem Schweigen abzuringen? Wie trägt man dieses Schweigen durch das praktische Leben? Und wie hat er selbst all dies Letzte, Tonlose, fast Spurlose an der Erde befestigt, an einer Form, Wirklichkeit in Anspruch zu nehmen: als akademisch Ausgezeichneter, der die wissenschaftliche Laufbahn storniert; als widerwilliger, verlegener Lehrer an der Ecole Normale Supérieur in Paris; als Sekretär, Freund und Trinkgenosse von James Joyce; als einsamer Reisender durch Nazideutschland; als Mitglied der Résistance, der seine Verdienste marginal nennt und später seine Orden verschweigt; als Nobelpreisträger, der erst einmal untertaucht und keine Rede hält, sein Preisgeld anonym Künstlern, Regisseuren, Schriftstellern spendet und sich selbst bloß ein Telefon kauft, das nicht klingelt, sondern ein rotes Birnchen aufflammen lässt; als Greis im trostlosen Anstaltszimmer mit Auslauf auf einer rutschfesten Matte an der Gartenmauer, "Gazastreifen" genannt.

Becketts Werk ist von einzigartiger Konsequenz. Jede neue Arbeit greift über die vorangegangene hinaus und bewegt sich auf das Verstummen zu. Der Rest ist Schweigen, Weitermachen, Einatmen, Ausatmen. Die "Verbindungen zwischen Leben und Leere" durchdringen Becketts soziale Existenz, und doch bleibt sein Verhältnis zu den Erniedrigten und Beleidigten, zu Armen und Delinquenten gekennzeichnet von Empathie, Güte, karitativer Teilhabe. Kein Held, ein Richtbild.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.