Direkt zum Inhalt

Klimawandel: Satellit erfasst Eisschmelze

Anhand von Messdaten des europäischen Satelliten CryoSat-2 haben Forscher jetzt den jährlichen Eisverlust in Grönland und der Westantarktis beziffert. Demnach gehen in beiden Regionen zusammengerechnet etwa 500 Kubikkilometer Eis pro Jahr verloren. Das sei der höchste Wert seit Beginn der Satelliten-Höhenmessungen vor rund 20 Jahren, schreiben die Wissenschaftler vom Alfred-Wegener- Institut (AWI) in Bremerhaven.

CryoSat-2 hat Instrumente an Bord, mit denen sich die Höhe von Eisschilden messen lässt. Die Geräte senden Radar- oder Laserimpulse zur Erde und erfassen die zurückgeworfenen Signale. Mit den dabei gewonnenen Daten erstellte das Forscherteam flächendeckende Karten der Eisschilde auf Grönland und in der Antarktis. Zusätzlich dokumentierten die Wissenschaftler mit Hilfe weiterer CryoSat-2-Daten, wie sich die Mächtigkeit der Eispanzer zwischen 2011 und 2014 verändert hat. Gegenüber früheren Ergebnissen aus den Jahren 2003 bis 2009 habe sich der jährliche Eisverlust auf Grönland verdoppelt und in der Westantarktis verdreifacht, schreibt Mitautorin Angelika Humbert. Zwar beobachteten die Forscher einen Zuwachs des Eises in der Ostantarktis – allerdings sei dieser so klein, dass er die Einbußen in den anderen Gebieten nicht ausgleiche.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Helm, V., Humbert, A., Miller, H.: Elevation and Elevation Change of Greenland and Antarctica Derived from CryoSat-2. In: Cryosphere 8, S. 1539 - 1559, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.