Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ästhetische Wahrnehmung: Schön ist relativ

Sehen Männer Formen und Farben anders als Frauen? Nach festen Geschlechtervorlieben im Schönheitsempfinden zu forschen, erschien Wissenschaftlern lange aussichtlos. ­Inzwischen gelten Unterschiede in der Verarbeitung von räumlichen Verhältnissen und Farbkontrasten zumindest als wahrscheinlich.
Sieh an!
Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgte Wil­liam Henry Winch einen ehrgeizigen Plan. Der britische Pädagoge wollte das Wahrnehmungsvermögen von Kindern systematisch messen, um daraus auf ihren geistigen Entwicklungsstand zu schließen. Bei der Suche nach einer Art IQ des Sehens – ein Vorhaben, das letztlich scheiterte – befragte Winch unter anderem rund 2000 Londoner Schulkinder zwischen 7 und 15 Jahren nach ihren Lieblingsfarben.
Das 1909 veröffentlichte Votum fiel überraschend klar aus: Sowohl Mädchen als auch Jungen erkoren mehrheitlich Blau zu ihrem Favoriten, gefolgt von Rot. Auf den folgenden Plätzen rangierten bei den Mädchen Grün, Weiß und Gelb; bei den Jungen Grün, Gelb, Weiß. Das Schlusslicht bildete hier wie dort Schwarz. Von einem markanten Unterschied zwischen den Geschlechtern konnte kaum die Rede sein.
Dennoch begründete Winch eine Forschungsrichtung mit, die eine Fülle vergleichender Studien zu den ästhetischen Vorlieben der Geschlechter hervorbrachte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Gehirn&Geist – Konzentration

»Gehirn&Geist« erklärt, wie unser Gehirn den Ablenkungen des Alltags trotzt. Außerdem im Heft: Manipulation: So beeinflusst uns implizite Sprache; Berührung: Die Kraft des Körperkontakts; Déjà-vu: Warum manches so seltsam vertraut wirkt; Neue Serie: ADHS.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bimler, D. L. et al.: Quantifying Variations in Personal Color Spaces: Are there Sex Differences in Color Vision? In: Color Research and Application 29, S. 128-134, 2004

Cela, C. J. et al.: Sex-Related Similarities and Differences in the Neural Correlates of Beauty. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 106, S. 3847-3852, 2009

Chatterjee, A.: Neuroasthetics: Coming of Age Story. In: Journal of Cognitive Neuroscience 23, S. 53-62, 2011

Hurlbert, A. C., Ling, Y.: Biological Components of Sex Differences in Color Preference. In: Current Biology 17, S. 623-625, 2007

Di Dio, C., Gallese, V.: Neuroasthetics: a Review. In: Current Opinion in Neurobiology 19, S. 682-687, 2009
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.