Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Schüler auf Supernovajagd

Eine Sternwarte in bester Lage, mit leistungsfähigem Teleskop, empfindlicher Kamera und Internetzugang – was steht einem anspruchsvollen Beobachtungsprojekt da noch im Weg? Gesagt, getan: Drei hochmotivierte Schüler begaben sich auf die Suche nach Supernovae in fremden Galaxien. Doch nun stießen die jungen Forscher auf etwas gänzlich Unerwartetes.
Astro­gruppe des Cusanus-Gymnasiums

Wirklich Neues am Himmel zu entdecken, das ist ausschließlich den professio­nellen Astronomen mit ihren Großteleskopen und empfindlichen Zusatzinstrumenten vorbehalten – so könnte man glauben. Tatsächlich gibt es aber auch im Zeitalter wissenschaftlicher Spitzentechnologie und automatisierter astronomischer Suchprogramme für Amateurastronomen noch Möglichkeiten, im Revier der Profiforscher auf die Pirsch zu gehen.

Ein Beleg hierfür sind die Erfolge des Himmelsbeobachters Paolo Campaner, den ich kürzlich im norditalienischen Ponte di Piave besuchte. Von künstlicher Beleuchtung geplagt, betreibt Paolo hier inmitten eines erleuchteten Wohngebiets eine Gartensternwarte und fotografiert an seinem 16-Zoll-Newton-Tele­skop in jeder klaren Nacht ferne Galaxien. Durch Vergleiche seiner Aufnahmen mit professionellen Durchmuste­rungen, die im Internet zugänglich sind, stößt er in diesen Welteninseln immer wieder auf neue sternähnliche Objekte, die nicht dorthin zu gehören scheinen. Auf diese Weise gingen dem fleißigen Amateurastronomen schon zahlreiche Supernovae ins Netz: Nachdem er sich vor rund sechs Jahren diesem anspruchsvollen Themengebiet zugewandt hatte, konnte er schon ganze zwölf Entdeckungen für sich verbuchen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.