Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Suizidprävention: Jung, verletzt - und lebensmüde?

Fast jeder fünfte Jugendliche hat sich schon einmal absichtlich selbst verwundet, etwa mit ­Rasierklingen oder Zigaretten. Wie erkennt man, ob sich ein Schüler womöglich Schlimmeres antun will?
Jugendliche liegt auf dem Fußboden

Vergangenen Monat erhielt ich den Anruf einer Vertrauenslehrerin. Sie wisse nicht genau, wie sie sich verhalten solle. Es gehe um eine Schülerin, die sich offenbar seit gut eineinhalb Jahren regelmäßig am Unterarm mit einer Rasierklinge ritzt. Lange konnte die 15-jährige Pia (Name und Fallgeschichte anonymisiert) die Verletzungen geheim halten, indem sie immer lange Ärmel trug. Doch dann entdeckte eine Schulkameradin in der Sportumkleide die Wunden und wandte sich besorgt an die Vertrauenslehrerin, mit der Bitte, Pia zu helfen. Diese suchte umgehend das Gespräch mit dem Mädchen, ließ sich die Ritzverletzungen zeigen und fragte nach dem Grund. Pia erklärte, indem sie sich selbst weh tue, könne sie besser mit negativen Gefühlen und inneren Anspannungen umgehen. Mehr wollte sie nicht erzählen. Die Lehrerin befürchtete nun, Pia könnte sich so tief schneiden, dass sie dabei ums Leben kommt.

Es handelt sich in vielerlei Hinsicht um eine typische Situation. Laut internationalen Erhebungen fühlt sich ein Großteil der Pädagogen und Schulsozialarbeiter unsicher im Umgang mit Jugendlichen, die sich selbst ­verletzen. Meist reagieren sie mit Erschrecken, oft mit Mitgefühl und Anteilnahme, mitunter aber auch mit Abneigung, Ekel und Unverständnis. Viele fragen sich, ob die Selbstverletzungen ein Indiz für einen drohenden Suizid darstellen. Oft wissen sie nach eigenen Angaben nicht, wie sie mit den Jugendlichen am besten ins Gespräch kommen und sie unterstützen können. Nur in den seltensten Fällen haben Angehörige der genannten Berufsgruppen jemals eine konkrete Schulung für den Umgang mit solchen Kindern erhalten. Dabei kommen fast alle irgendwann einmal mit Betroffenen in Berührung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

In-Albon, T. et al.: Ratgeber: Selbstverletzendes Verhalten - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen 2015
Kompakter Ratgeber mit fachlichem Anspruch

In-Albon, T. et al.: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Selbstverletzendes Verhalten. Hogrefe, Göttingen, 2015
Leitfaden zu Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Prävention

Plener, P. L.: Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Springer, Heidelberg 2015
Aktueller Stand der Forschung, gut geeignet für Psychologen und Therapeuten


Quellen

Brown, R. C. et al.: #cutting: Non-Suicidal Self-Injury (NSSI) on Instagram. In: Psychological Medicine 10.1017/S0033291717001751, 2017

Brunner, R. et al.: Life-Time Prevalence and Psychosocial Correlates of Adolescent Direct Self-Injurious Behavior: A Comparative Study of Findings in 11 European Countries. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 55, S. 337-348, 2013

Gould, M. S. et al.: Evaluating Iatrogenic Risk of Youth Suicide Screening Programs: A Randomized Controlled Trial. In: JAMA 293, S. 1635-1643, 2005

Groschwitz, R. C. et al.: Strong Schools against Suicidality and Self-Injury: Evaluation of a Workshop for School Staff. In: School Psychology Quarterly 32, S. 188-198, 2017

Kokkevi A. et al.: Adolescents' Self-Reported Suicide Attempts, Self-Harm Thoughts and Their Correlates Across 17 European Countries. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 53, S. 381-89, 2012

Muehlenkamp J.J. et al.: International Prevalence of Adolescent Non-Suicidal Self-Injury and Deliberate Self-Harm. In: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 6, 10, 2012

Plener, P.L. et al.: An International Comparison of Adolescent Non-Suicidal Self-Injury (NSSI) and Suicide Attempts: Germany and the USA. In: Psychological Medicine 39, S. 1549-1558, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.