Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technikgeschichte: Die Vorfahren der Enigma und des Computers

Serie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Der Universalgelehrte hat seine mechanischen Wunderwerke nie voll funktionsfähig erlebt. Seit wir sie rekonstruiert haben, wissen wir: Leibniz war seiner Zeit um Jahrhunderte voraus.
Machina arithmetica

Ein wahrhaft monumentales Werk hat Gottfried Wilhelm Leibniz uns hinterlassen. Schon die schiere Menge des Materials ist beeindruckend: Die annähernd 100 000 Blatt Papier, die er im Lauf seines Lebens beschrieben hat, füllen ein Volumen von ungefähr zwei Kubikmetern. Und die hochphilosophischen Gedanken über die beste aller Welten (Teil 1 dieser Serie) sowie die Beherrschung des abstrakten Unendlichen (Teil 2) waren nur der theoretischere Teil seines Werks. Auf der praktischen Seite stehen nicht nur seine Arbeiten zur Experimentalphysik (Teil 3), sondern, noch handfester, auch die Beschäftigung mit merkwürdigen Zahnrädern und anderen mechanischen Bauteilen. Leibniz hat – neben vielen anderen Dingen – zwei geradezu visionäre Maschinen entworfen, die "Machina arithmetica" zum Rechnen und die "Machina deciphratoria" zum Ver- und Entschlüsseln von Texten.

Zu seinen Lebzeiten hat die Rechenmaschine trotz intensiver Bemühungen nie richtig funktioniert, und die Chiffriermaschine ist nie gebaut worden. Das lag bei der Rechenmaschine nicht etwa daran, dass Leibniz beim Entwurf etwas falsch gemacht hätte. Für die Chiffrier­maschine fand sich kein zahlender Interessent, vermutlich weil die Diplomaten der damaligen Zeit die Sicherheit ihrer etablierten Geheimverfahren überschätzten und daher keinen Aufwand für eine Verbesserung treiben mochten.

Die Rechenmaschine ist daran gescheitert, dass die Mechaniker die geforderte Präzision bei der Fertigung der Bauteile nicht erreichten. Aber so wie Leibniz seine Maschinen entworfen hat, waren sie funktionsfähig. Wir wissen das, weil wir sie unter meiner Leitung nachgebaut haben. In der mehrjährigen Auseinandersetzung mit dieser Maschine und mit einer Rekonstruktion der Chiffriermaschine habe ich eine Reihe überraschender Erkenntnisse gewonnen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Badur, K., Rottstedt, W.: Und sie rechnet doch richtig! Erfahrungen beim Nachbau einer Leibniz-Rechenmaschine. In: Studia Leibnitiana 36, S. 129 – 146, 2004

Breger, H.: Zwischen Philosophie, Mathematik und Politik: Leibniz und die Kryptographie. In: Herbst, J. et al. (Hg.): Einheit in der Vielfalt. VIII. Internationaler Leibniz-Kongress. Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft, Hannover 2006

Von Mackensen, L.: Die Vorgeschichte und die Entstehung der 4-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz. Dissertation, München 1968. In: Studia Leibnitiana, Supplementa 2, S. 34 – 68, 1969

Rescher, N. et al.: Design and Construction of Leibniz’s Proposal for a Machina Deciphratoria. Erscheint in: X. Internationaler Leibniz-­Kongress 2016. Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft, Hannover 2016

Stein, E., Kopp, F. O.: Konstruktion und Theorie der Leibnizschen Rechenmaschine im Kontext der Vorläufer, Weiterentwicklungen und Nachbauten. In: Studia Leibnitiana 42, S. 1 – 128, 2010

Walsdorf, A. et al.: Das letzte Original. Die Leibniz-Rechenmaschine der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Olms, Hildesheim 2014

Walsdorf, A.: Von der Idee der "Lebendigen Rechenbank" zur Konstruktion der Staffelwalze — Die erste Entwicklungsphase der Leibniz-Rechenmaschine. Erscheint in: X. Internationaler Leibniz-Kongress 2016. Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft, Hannover 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.