Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

SERIE PRAKTISCHE PSYCHOLOGIE : Die Lehre vom Lernen

In der aktuellen Bildungsdebatte mischt die Pädagogische Psychologie kräftig mit – und beantwortet so manche Frage dazu, wie Menschen lernen, anders als gedacht. Ein Überblick.
Klassenzimmer historisch quer

Fast täglich berichten die Medien zu Themen der Pädagogischen Psychologie. Wenn es um Pisa oder andere Schulleistungsstudien geht und darum, wie schulisches Lehren und Lernen verbessert werden kann. Wenn etwa die Studienstiftung des deutsches Volkes ihr Auswahlverfahren ändert und bei der Ver­gabe von Stipendien nun Intelligenztests berücksichtigt. Oder wenn wieder einmal über den Sinn und Unsinn von Noten diskutiert wird, über den Nutzen von Ganztagsschulen oder über die Gefahren, die von den modernen Medien ausgehen könnten.

Auch für mich ist die Pädagogische Psychologie immer da besonders spannend, wo sie sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellt, und vor allem, wenn sie überraschende und kontraintuitive Forschungs­ergebnisse hervorbringt. Deshalb konzentriere ich mich hier auf einige sehr kontroverse Fragestellungen im Bereich Lernen und Bildung. Aber bevor Sie weiterlesen, testen Sie doch einmal, was Sie zu diesen Themen bereits wissen: ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Flynn, J. R. : Massive IQ Gains in 14 Nations: What IQ Tests Really Measure. In: Psychological Bulletin 101, S. 171-191, 1987

Hanushek, E. A., Wößmann, L.: Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-in-Differences Evidence Across Countries. In: Economic Journal, S. 116, C63-C76, 2006

Ingenkamp, K. : Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim, Beltz, Weinheim 1995

Klauer, K. J., Phye, G. D.: Inductive Reasoning: A Training Approach. In: Review of Educational Research 78, S. 85-123, 2008

Rost, D.H. (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt. Waxmann, Münster 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.