Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weltklimakonferenz: Ein Sieg von Vernunft und Diplomatie

Fast alle Staaten der Erde einigten sich in Paris auf ein verbindliches Klimaabkommen, das es in sich hat: Es bedeutet nichts weniger als einen Konsens über das absehbare Ende der fossilen Energie.
Stefan Rahmstorf

In Paris ist wahr geworden, was viele für unmöglich hielten. Bei der UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 vereinbarten die Regierungen der Welt, den globalen Temperaturanstieg seit der Industrialisierung deutlich unter zwei Grad Celsius zu halten und sich sogar um eine Begrenzung auf 1,5 Grad zu bemühen.

Damit folgten sie wissenschaftlichen Erkenntnissen: Zuvor wurden mehr als 70 Experten konsultiert, die eine solche striktere Begrenzung empfahlen und viele Vorteile dokumentierten, etwa deutlich reduzierte Risiken für die Ernährungssicherheit, für die Stabilität von Eisschilden und für das Überleben von empfindlichen Ökosystemen wie den Korallenriffen. Das Ziel ist mit sehr raschen und konsequenten Maßnahmen noch erreichbar.

Dafür soll der Ausstoß an klimawirksamen Gasen so bald wie möglich sinken und zu Netto-Nullemissionen nach der Jahrhundertmitte führen. Dieses Ziel ist im Abkommen explizit festgeschrieben. In der Praxis müsste dann nicht nur fast komplett auf fossile Energieträger verzichtet werden – zudem wären auch entsprechende Senken nötig, um schwer vermeidbare Emissionen aus Landwirtschaft und industriellen Prozessen auszugleichen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.