Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nachrichten: Sind K-Sterne am lebensfreundlichsten?

Sind die Sterne der Spektralklasse K vielleicht die am besten geeigneten Zentralgestirne für lebensfreundliche Planeten? Dieser Frage ging ein Team von Astronomen um Edward Guinan von der Villanova University in Pennsylvania unter anderem mit dem Weltraumteleskop Hubble nach. K-Sterne sind masseärmer als unsere Sonne und damit kühler, so dass sie in einem orangefarbenen Licht leuchten. Sie weisen zwischen dem 0,5- bis 0,8-fachen einer Sonnenmasse auf und sind in unserem Milchstraßensystem etwa dreimal so häufig wie Sterne der Spektralklasse G, zu denen auch unsere Sonne gehört. Ihre Lebensdauern betragen zwischen 15 und 45Milliarden Jahren; damit werden sie wesentlich älter als unser Tagesgestirn mit einer Lebenserwartung von rund zehn Milliarden Jahren …

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
NASA-STScI, 8. Januar 2020
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.