Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : So jung und schon so sternenreich

Mit der Teleskopanlage ALMA, dem großen Submillimeter-Interferometer der europäischen Südsternwarte, fanden Astronomen massereiche Galaxien aus einer Zeit, als das Universum erst 900 Millionen Jahre alt war. Die Überraschung: Sie bildeten bereits 100-mal so viele Sterne wie unsere Milchstraße.
Die beobachteten Galaxien sind so weit entfernt, dass derzeit keine detaillierten Bilder möglich sind. Diese Bildmontage gibt einen Eindruck, wie eine Nachbargalaxie neben einem Quasar aussehen könnte.

Je tiefer ins All, desto weiter zurück blicken wir in die Vergangenheit. Das ist einer der faszinierendsten Aspekte der beobachtenden Astronomie. Weil das Prinzip von Ursache und Wirkung im gesamten Kosmos gilt, müssen Strukturen, die in einer bestimmten Entfernung beobachtet werden und die damit zu einem bestimmten Zeitpunkt existierten, in der jeweils vorangegangenen Epoche entstanden sein – denn die Entwicklungsgeschichte des Kosmos verläuft kontinuierlich.

Als ein Astronomenteam um Caroline Straatman von der Universität Leiden (mittlerweile am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, MPIA) im Jahr 2014 eine große Population sehr massereicher Galaxien entdeckte, stellten sie dieses Prinzip auf dem Prüfstand. Denn die Forscher fanden die Galaxien bei einer Rotverschiebung von z = 4. Ihr Licht war demnach gut zwölf Milliarden Jahre zu uns unterwegs. Berücksichtigt man die beschleunigte Expansion des Kosmos, dann befinden sie sich heute in einer Entfernung von 24 Milliarden Lichtjahren – denn der Raum zwischen uns und den Galaxien hat sich in den 13,7 Milliarden Jahren seit dem Urknall zusätzlich ausgedehnt. Anders ausgedrückt: Die Galaxien waren erst 1,5 Milliarden Jahre alt, als sie ihr Licht zu uns schickten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Decarli, R. et al.: Rapidly Star-Forming Galaxies Adjacent to Quasars at Redshifts Exceeding 6. Nature 545, S. 457-461, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.