Direkt zum Inhalt

Medizin: Spenderneurone in Parkinsonpatienten bleiben dauerhaft intakt

Seit einigen Jahren behandeln Mediziner die Parkinsonkrankheit, indem sie den Patienten fötale Nervenzellen ins Gehirn einpflanzen, die abgestorbene Neurone ersetzen sollen. Diese Therapie hat offenbar einen langfristigen Nutzen: Noch 14 Jahre nach der Transplantation scheinen die fremden Zellen ihren Dienst zu verrichten und zeigen keine Degenerationserscheinungen, wie Ole Isacson von der Harvard University und seine Kollegen berichten.

Die Forscher untersuchten Hirngewebe von fünf Parkinsonpatienten, die 4 bis 14 Jahre nach der Transplantation verstorben waren. Während die körpereigenen Zellen die parkinsontypischen Krankheitszeichen aufwiesen, wirkten die Fremdneurone gesund und funktionell intakt.

Parkinson entsteht, wenn im Mittelhirn Nervenzellen absterben, die den Neurotransmitter Dopamin ausschütten, so dass es zu einem Mangel an diesem Botenstoff kommt. Die eingebrachten fremden Neurone sollen neues Dopamin produzieren und dadurch den Verlust wettmachen. In vielen Fällen führt die Zelltransplantation zu einem deutlichen Rückgang der Krankheitssymptome – mitunter so stark, dass die Patienten auf Medikamente verzichten können.

Den Königsweg zur Parkinsonbehandlung bietet die Therapie allerdings bislang nicht. Bei allen fünf untersuchten Patienten wurden die eingepflanzten Zellen aus den Hirnen von Föten gewonnen. Das ist erstens sehr aufwändig und zweitens ethisch hoch umstritten. Mediziner hoffen, in absehbarer Zeit auf künstlich erzeugte Stammzellen umsteigen können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Hallett, P. J. et al.: Long-Term Health of Dopaminergic Neuron Transplants in Parkinson’s Disease Patients. In: Cell Reports 7, S. 1755 - 1761, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.