Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

SPIEGELNEURONE : Bewegendes Schauspiel

Theater- und Ballettaufführungen regen das Gehirn der Zuschauer auf spezielle Weise an – live noch stärker als vor dem Bildschirm.
Theatervorstellung

"Mit der Entdeckung der Spiegelneurone begannen die Neurowissenschaften zu verstehen, was das Theater seit jeher wusste!" Mit diesem Zitat des berühmten britischen Bühnenregisseurs Peter Brook beginnt das Buch "Empathie und Spiegelneurone", das 2008 auf Deutsch erschienen ist. Die Autoren, der Philosoph Corrado Sinigaglia von der Universität Mailand und der Hirnforscher Giacomo Rizzolatti von der Universität Parma, entdeckten als Erste jene erstaunlichen Nervenzellen, die nicht nur aktiv werden, wenn wir eine Handlung selbst vornehmen – sondern auch, wenn wir dabei zusehen, wie jemand anders sie ausführt.

Nach ihrer ersten Beschreibung vor etwa 20 Jahren avancierten die Spiegelneurone schnell zu den Shootingstars der sozialen Neurowissenschaften. Seither wurden die Zellen mit den vielfältigsten mentalen Vorgängen in Verbindung gebracht: Spielen sie eine Rolle beim Sprachverständnis? Sind sie an Störungen wie Schizophrenie oder Autismus beteiligt? Und kann man sie zu therapeutischen Zwecken nutzen?

Noch sind viele Fragen offen. Doch auch in der Welt des Schauspiels stieß die Entdeckung dieser Zellen auf reges Interesse. Denn was Theatermacher laut Peter Brook "immer schon wussten", ist: Jede Aktion auf der Bühne ruft bei den Zuschauern eine körperliche Resonanz hervor. Lange Zeit hätten Naturwissenschaftler dies vermutlich bestritten. Könnten nun die Spiegelneurone erklären, warum uns Theater- und Tanzaufführungen oft so mitreißen und aufwühlen? Sind sie gar der Schlüssel zu einer stärkeren Bühnenpräsenz? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf.«

In dieser »Woche« unterhalten wir uns mit einer Journalistin, die für das Recherchenetzwerk Bellingcat arbeitet. Sie erzählt uns, wie Kriegsverbrechen aufgedeckt werden – auch in der Ukraine. Außerdem beschäftigen wir uns mit zwei Mythen: einem im Gehirn und einem unter dem Antarktiseis.

Gehirn&Geist – Rätsel Schlaf

»Gehirn&Geist« beschäftigt sich mit dem Rätsel Schlaf - Warum nachts das Bewusstsein pausiert. Außerdem im Heft: Wie gut hilft Psychotherapie wirklich?, Spiegelneurone - Was vom Hype übrig blieb, So schlägt Stress auf die Verdauung.

Spektrum Kompakt – Kunst, Kitsch und Kreativität

Ist das Kunst, oder kann das weg? Ein beliebter Satz, hinter dem viel mehr steckt, als man zuerst vielleicht denkt. Denn was ist eigentlich Kunst? Wo ist die Grenze zu Kitsch?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Corbett, B. A.: Improvement in Social Deficits in Autism Spectrum Disorders Using a Theatre-Based, Peer-Mediated Intervention. In: Autism Research 7, S. 4-16, 2014

Jola, C., Grosbras, M.-H.: In the Here and Now. Enhanced Motor Corticospinal Excitability in Novices when Watching Live Compared to Video Recorded Dance. In: Cognitive Neuroscience 4, S. 90–98, 2013

Metz-Lutz, M.-N. et al.: What Physiological Changes and Cerebral Traces Tell Us about Adhesion to Fiction During Theater-Watching? In: Frontiers in Human Neuroscience 4, 59, 2010

Modugno, N. et al.: Active Theater as a Complementary Therapy for Parkinson’s Disease Rehabilitation: A Pilot Study. In: The Scientific World Journal 10, S. 2301–2313, 2010

Mukamel, R. et al.: Single-Neuron Responses in Humans during Execution and Observation of Actions. In: Current Biology 20, S. 750-756, 2010

Naish, K. R. et al.: Effects of Action Observation on Corticospinal Excitability: Muscle Specificity, Direction, and Timing of the Mirror Response. In: Neuropsychologia 64, S. 331-348, 2014

Reason, M. et al.: Spectators' Aesthetic Experience of Sound and Movement in Dance Performance: A Transdisciplinary Investigation. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 10, S. 42-55, 2016

Watt Smith, T. et al.: Eating Imaginary Raisins: Theatre’s Role in the Making of Mirror-Neurons. In: Studies in Theatre and Performance 10.1080/14682761.2015.1111015, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.