Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biophysik: Springende Eidechsen, Dinosaurier und Roboter

Agamen-Eidechsen steuern beim Springen mit ihrem Schwanz – genauso wie früher einige Dinosaurier!
Springende Eidechsen, Dinosaurier und Roboter

Eidechsen der Agamen-Familie können ziemlich gut springen und noch besser landen. Forscher um den Biologen Robert J. Full von der University of California in Berkeley filmten diese Schuppenkriechtiere, wie sie von einer waagrechten Plattform an eine senkrechte Wand hüpften. Dabei steuerten sie ihre Flugbewegung mit dem Schwanz so, dass sie für die akrobatische Landung ihren Körper immer in die richtige Haltung brachten (Nature 481, S. 181 – 184, 2012).

Jede Bewegung unterliegt dem Prinzip von der Erhaltung des Drehimpulses. Dieses besagt, dass der Drehimpuls eines Systems gleich bleibt, solange keine äußeren Kräfte darauf einwirken. So kann ein Seiltänzer sein Gleichgewicht bewahren, indem er zum Ausgleich von Lageänderungen seines Körpers die Balancierstange in die entgegengesetzte Richtung neigt. Mit kleinen Ausgleichsbewegungen kann er also seinen Schwerpunkt dort behalten, wo er hingehört: genau über dem Seil. Lange, dünne Stangen funktionieren besser als kurze, dicke. Denn bei gleichem Gewicht überwiegt bei ersteren das Trägheitsmoment. Der Drehimpuls eines Körpers ist gleich seiner Winkelgeschwindigkeit multipliziert mit seinem Trägheitsmoment. Diese simple Regel setzt nur voraus, dass seitliche Bewegungen so klein sind, dass das Trägheitsmoment des Tänzers um das Seil herum vernachlässigt werden kann.

Die kalifornischen Forscher fanden heraus: Drehte die Eidechse für eine sichere Landung an der glatten Wand beim Sprung Kopf und Körper nach oben, bog sie gleichzeitig auch ihren Schwanz nach oben...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.