Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Schlechte Zeiten für Tellerwäscher

Neue Analyse historischer Daten belegt wachsendes Sozialgefälle.

Wir Menschen sind nicht alle gleich, und das ist auch gut so. Nicht jeder wird als Genie geboren, nicht alle können als Fußballstar, Schönheitskönigin oder Millionär reüssieren. Ansehen, Einkommen und Besitz sind höchst inhomogen verteilt. Es gibt Reiche und Arme – aber wer will schon arm bleiben? Ungleichheit, so heißt es darum, schafft produktive Anreize für das Streben nach sozialem Aufstieg; sie hält die Gesellschaft in Schwung und die Wirtschaft in Gang.

Dieses Ideal einer freien Wettbewerbsgesellschaft setzt freilich voraus, dass die Menschen nicht bloß unterschiedlich auf die Welt kommen, sondern auch sozial beweglich bleiben. Der Tellerwäscher muss im Prinzip zum Millionär aufsteigen können, wenn er nur entschlossen genug danach strebt. So steht und fällt das Ideal mit der Antwort auf die Frage: Welche Chancen haben Arme, nicht arm zu bleiben? ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Piketty, T., Saez, E.: Inequality in the Long Run. In: Science 344, S. 838 - 843, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.